Wer Paula Mair nicht kennt, war noch nie bei einem Kulturevent in Südtirol. 17 Jahre lang war sie Vizedirektorin von Schloss Tirol. Jetzt ist sie in Pension und weiter umtriebig. Porträt einer furchtlosen Frau.
Leserbriefe
Großes Missverständnis
Aus ff 24 vom Donnerstag, den 15. Juni 2017
Die schlechten Zweitsprachkenntnisse Südtiroler Schüler – ff 22/17 über die Kolipsi-Studie
Man wundert sich, dass in 13 Jahren Schullaufbahn eine zweite Sprache (immer noch fremd?) für beide Sprachgruppen kaum erlernbar ist.
Es scheint, dass man sich in Sprachpolitik und nachinterpretierter Sprachwissenschaft verfängt, statt sich für eine unkomplizierte Sprachvermittlung einzusetzen.
Die Schaffung eines freieren Sprachambientes – außerhalb enger und festgefahrener Strukturen der Provinz – würde dazu wesentlich beitragen. Besuche von Sprachkursen in italienisch sprechenden Regionen oder auch im englischen Sprachbereich beweisen große Erfolge innerhalb weniger Monate.
Fördergelder wären dafür besser investiert als für einen erzwungenen Sprachgebrauch, wo die Motivation – auch aus politischer Ignoranz auf beiden Seiten der provinziellen Medaille – immer noch nicht gegriffen hat.
Friedrich Janach, Innichen
Weitere Artikel
-
-
Die Einfalt der Autonomie
Bei Festakt zur Streitbeilegung wird das Modell Südtirol gefeiert. Zu Recht? Zu Recht! Doch es wäre gut, den Kopf zu heben und zu schauen, was die Schwächen der Autonomie sind. Und zu gestalten, statt schöne Formeln zu beschwören.
-
„Eine Alternative“
Soziale Landwirtschaft: (lp) Soziale Landwirtschaft bietet eine Alternative zu bestehenden sozialen Diensten, sagt die ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.