Produkte aus der Region liegen im Trend. Das hat viele Vorteile. Allerdings ist oft unklar, was ein regionales Produkt eigentlich ausmacht. Das führt zu Unsicherheit – und manchmal sogar zu Missbrauch.
Leserbriefe
Frau Foppa besucht die Wutbürger
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 29. Juni 2017
ff 23/2017 über die Reaktion der grünen Landtagsabgeordneten auf die Hasskommentare
Eine tolle Geste von Brigitte Foppa, ihre Kritisierer zu besuchen, bravo! Im Zwielicht stehen hier freilich die als so sozial gepriesenen Netzwerke, mit denen es einfach zu einfach ist, mal seine Wut rauszulassen. Hier ist dann meist der Finger schneller als der Verstand. Und wenn dieser dann nachkommt, ist die Meldung schon unterwegs und oft nicht mehr rückgängig zu machen.
Gerade impulsiven Menschen sei eine Verschnaufpause angeraten, bevor sie zum Smartphone greifen. Mir selbst hat mal eine überzogene Ohrfeige das Leben auf den Kopf gestellt, ich verurteile solche Schreiber nicht. Man muss aber lernen, sich zu beherrschen und nicht im ersten Aufruhr zu reagieren, sondern das Ganze erstmal ruhen lassen.
Und wieder einmal zeigt sich, dass die angebliche Anonymität auch im Internet nicht gegeben ist. Leider ist das „vorher schreiben, dann denken“ eine große Untugend in dieser vom Smartphone diktierten Zeit. Zu einfach, zu schnell – und schon machen Verleumdungen bis hin zu Drohungen die Runde.
„Soziale“ Netzwerke entpuppen sich oft als alles eher denn sozial.
Hermann Hitthaler, Weitental
Weitere Artikel
-
-
Der Fremde im Dorf
Prettau und Laurein sind die einzigen Gemeinden Südtirols, in denen nur je ein Ausländer wohnt. ff hat sie besucht – und herausgefunden, dass Isolation und Integration manchmal sehr nahe beieinander liegen.
-
Beschäftigung für 15 Flüchtlinge
Event 1: „Was sind schon 15 Personen, wenn man sieht, wie viele Millionen Menschen auf der Flucht sind?“, sagte Heiner Oberrauch ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.