Die Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen wird Ende August 150 Jahre alt. Mit ihr kam die Moderne nach Tirol. Die Geschichte eines Wunderwerks der Technik.
Leserbriefe
Im Sturzflug
Aus ff 34 vom Donnerstag, den 24. August 2017
Überall auf der Welt sterben die Honigbienen – ff 33/17 über die gefährdete Heimat der Bienen
Jeder dritte Bissen, der in unsere Mundhöhle wandert, ist von Bienenbestäubung abhängig. Unser Speiseplan sähe trist aus, wenn unsere summenden Mitgeschöpfe ihr Werk nicht tun würden. Doch um diese faszinierende Art ist es schlecht bestellt. Das Bienensterben macht nirgendwo halt, weil die Spezies Mensch drauf und dran ist, den gesamten Lebensraum zu zerstören. Spritzmittel, Parasiten, Chemikalien und die Verarmung der Landschaft machen es den Tieren sehr schwer.
Jede Biene ist ein unverzichtbarer Teil vom Ganzen, und wir seien mit Albert Einsteins mahnenden Worten vor dem „Verstummen“ gewarnt: „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“.
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Keine Lachnummer
Event: Unterm Strich die Nummer 50: das kommt heraus, wenn Kabarettist und Tausendsassa Lukas Lobis sein neues Soloprogramm ...
-
Das rote Tabu
Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist die Menstruation ein Thema. Trotzdem wird sie nach wie vor versteckt und verschwiegen. Höchste Zeit, darüber zu reden.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.