Warum haben Schüler und Lehrer so wenig Zivilcourage?
Leserbriefe
Das große Sterben
Aus ff 16 vom Donnerstag, den 19. April 2018
Das Verschwinden von Insekten und Vögeln: Titelgeschichte in ff 15/18
Die landwirtschaftliche Nutzfläche macht ein Drittel unserer Landesfläche aus und nicht 90 Prozent, wie im Artikel behauptet wird, Intensivkulturen sogar nur 3 Prozent. Wenn diese Flächen in erster Linie der Lebensmittelproduktion dienen, so erfüllt die Landwirtschaft ihre ureigene Funktion. Und auch im Obstbau gibt es eine Vielfalt von Insekten und Spinnentieren, wie jeder Bauer weiß.
Doch beschränkt sich Nachhaltigkeit nicht allein auf die Ökologie. Die zitierten Biologen blenden die ökonomische, soziale und damit zwei von drei Bestandteilen der Nachhaltigkeit völlig aus.
Bauern müssen jeden Tag Entscheidungen für die Nachhaltigkeit ihrer Landwirtschaft und ihres Familienbetriebs treffen. Aber sie werden wohl nie den Vorstellungen mancher Leute entsprechen können, denn dann gäbe es die bäuerlichen Familien wohl nicht mehr lange. Stattdessen sollte endlich die Gesamtleistung anerkannt werden. Denn die bäuerlichen Familien arbeiten jeden Tag für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion.
Siegfried Rinner, Direktor des Südtiroler Bauernbundes, Kaltern
Weitere Artikel
-
-
Brief an unsere Leser
Liebe Maria Kuenzer, es freut uns, wenn Volksvertreter ihre politischen Vorbilder benennen, wie Sie unlängst bei der Plenarsitzung ...
-
Wann ist genug?
Ein „Zuviel an Tourismus“ ist unsozial – und sollte uns umdenken lassen. Ein Gastkommentar von Zeno Christanell.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.