Joachim Reinalter, Obmann des Sennereiverbandes, über die Revolution in der Milchwirtschaft. Und welche Geschichten vom Südtiroler Milchbauer erzählt werden sollen.
Leserbriefe
Hof-Sache
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 07. Juni 2018
ff 21/18 über Pflege auf dem Bauernhof und warum die Sozialverbände gegen das Vorhaben Sturm laufen
Nein, nicht „Bäuerinnen sollen künftig Pflegebedürftige betreuen“, wie sie schreiben. Bäuerinnen können – sofern sie möchten. Bäuerinnen können aus einem vielfältigen Angebot an Möglichkeiten wählen, um für sich, ihre Familie, ihren Hof und damit auch für die Gesellschaft Zukunft zu gestalten. Warum sollen Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht teilnehmen dürfen am bäuerlichen Leben und so Kraft tanken, um Herausforderungen besser zu meistern?
Es geht weder darum, den Bauernhof in eine soziale Struktur umzuwandeln, noch den Beruf der Bäuerin mit anderen Berufskategorien in Wettbewerb zu stellen. Sondern es geht um Menschen. Menschen, die durch den Aufenthalt am Bauernhof ein besonderes Wohlbefinden erfahren, und Menschen, die dies ermöglichen.
Viele Gespräche haben wir bereits geführt – mit bestehenden Anbietern und betroffenen Angehörigen – und spüren starken Willen zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Wir schaffen eine wohlwollende Ergänzung in einem Angebot, wo vieles da ist. Und wo noch vieles mehr gebraucht werden wird.
Hiltraud Erschbaumer, Landesbäuerin, Vilpian
Weitere Artikel
-
-
Pracht und Protest
Die Architekturbiennale von Venedig feiert das Motto „Freespace“. Gezeigt werden viele Modelle und Pavillons – Antworten auf soziale Nöte aber gibt es nur wenige.
-
Romantisches Leuchten
In seinem neuen Liederzyklus verwandelt der Südtiroler Herbert Grassl große Gefühle in Musik. Er ist, so zeigt die Uraufführung, einer der besten Vokalkomponisten unserer Zeit.

Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.