Einst logierten hier Berlusconi, Pavarotti und Eco. Jetzt droht der legendären Brixner Kuranstalt das Aus.
Leserbriefe
Land der Seilbahnen
Aus ff 33 vom Donnerstag, den 16. August 2018
Mit Interesse habe ich die jüngsten Entwicklungen zum Thema Seilbahnanbindung des Plose-Bergs von Brixen aus verfolgt. „Für den Ingenieur ist nichts zu schwör“, ein Leitsatz nicht aus meiner Feder stammend, könnte das Motto des jüngsten Konzepts gewesen sein.
Es stellt sich die Frage an die jeweils schreibenden Journalisten, wieso die Plose-Anbindung als Neuheit und Sensation dargestellt wird, handelt es sich doch um einen schlichten Wiederaufbau der einstmals bereits dagewesenen Plose-Seilbahn mit Stadtanbindung, welche im Zuge einer katastrophalen Fehlentscheidung zugunsten einer breiteren Straße von Brixen nach St. Andrä einfach abmontiert wurde. Der damals angerichtete Schaden ist an den heutigen Erstellungskosten sichtbar. Die Renovierung damals hätte ein Hundertstel (das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen!) gekostet ...
Die rhetorische Frage an die beteiligten Techniker lautet, ob alles, was technisch machbar, schlussendlich auch sinnvoll ist. Da der (Parkplatz-) Schaden an der heutigen Talstation bereits angerichtet ist, kann nur ein ökologisch völlig unsensibles Technikerteam einen weiteren Parkplatz inklusive Infrastrukturen im bereits großteils unwiederbringlich verbauten Talboden vorsehen. Es muss der Verdacht aufkommen, ob die Plose-Seilbahn dazu herhalten soll, der blinden Bauwut der involvierten Interessensgruppen (Techniker, Baufirmen, Politiker) durch die endliche Errichtung der Südspange inklusive Infrastrukturen Genüge zu tun. Liebe Technikerkollegen, gibt es wirklich keine anderes Brot für uns als alles zuzuzementieren?
Die bescheidene, angemessene Lösung kann lauten: Talstation im Areal der Schenoni-Kaserne in Milland, ohne großartige Parkplätze, aber mit einem schönen Logistikzentrum, mit Anbindung an das Stadtgebiet inklusive Bahnhof mittels bestehender Shuttlebusse. Damit wäre dem Bedarf der Einheimischen, der Zuganreisenden und der Brixner Hotelgäste Genüge getan. Alle anderen können, wie gehabt, nach
St. Andrä hochfahren, in Gottes Namen.
Mit dem gesparten Geld kann endlich die tickende Zeitbombe bzw. der illegal gelagerte Brixner Müll in Albeins ausgegraben und endlich sachgemäß getrennt und entsorgt werden!
Liebe Technikerkollegen! Wann werden Eure Projekte von einem Minimum an Verantwortungsbewusstsein getragen werden? Bescheidenheit und Umsicht im richtigen Moment braucht eben – Mut!
Simon Peter Aichner, Brixen
Weitere Artikel
-
-
Temporäres Sein
Kunst (ml) „Ich mag es, mit meinen Materialien Chaos anzurichten, das ich dann wieder in Ordnung bringen muss. ... Der Prozess ist ...
-
Strampeln mit Strom
Titelgeschichte in ff 28/2018 über die Faszination Elektro-Mountainbike, Leserbrief von Wolfgang Bonell in ff 30/2018
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.