Lieber Albert Zink, Sie haben als Leiter des Institutes für Mumienforschung der Eurac jüngst an einem modernen psychologischen ...
Leserbriefe
Tinte gegen Tastatur
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 04. Oktober 2018
Smartphone, Tablet, Internet: digitale Revolution im Klassenzimmer. Titelgeschichte in ff 36/18
Innerhalb der Diskussion über die digitale Wende in der Schule erwähnte der Artikel nur in einem halben Satz den Aspekt der Strahlenbelastung durch WLAN. Ist das der richtige Stellenwert für das Thema?
Nein! Kein noch so vermeintlich großer Vorteil aus pädagogischer Sicht darf sich gegen ein Menschenrecht – das Recht auf Gesundheit – durchsetzen. Genauso wenig darf man sich mit dem Argument der unsicheren Studienlage aus der Verantwortung stehlen. Solange die Studienlage unsicher ist, gilt das Vorsorgeprinzip. Man muss also beweisen, dass weder Gefahren noch auch nur ein Verdacht auf Gefahren besteht. Dies gelingt nicht einmal den unzähligen Studien, die von der Wirtschaftslobby finanziert wurden.
Wenn die nationalen Ärztekammern von Österreich, Zypern und Island das Verbot von WLAN an Schulen fordern, sollte das zu denken geben. Warum also nicht weiterhin die kabelgebundenen Lösungen bevorzugen?
Christa Tauber, Natz;
Margareth Peintner, Schabs
Weitere Artikel
-
-
Die 1,40-Botschaft (HGV)
„Panorama“-Kommentar in ff 37/18 über den Kaffee, der 1,40 Euro kostet
-
Zwei am Abgrund
SVP-Obmann Achammer und Landeshauptmann Kompatscher hat das Schicksal zusammengeschweißt. Die Geschichte eines Duos, über dessen Politik in drei Wochen abgestimmt wird.

Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.