„Der Wolf muss weg!“, fordern Politiker. So einfach geht das nicht, sagt Oberstaatsanwalt Giancarlo Bramante. Und warnt vor Selbstjustiz.
Leserbriefe
Gastfreundschaft
Aus ff 41 vom Donnerstag, den 11. Oktober 2018
Einheimischenrabatt oder nicht? Die Erfahrungen einer Exilsüdtirolerin
Ich bin eine nach London ausgewanderte Kastelrutherin und genieße die Sommerferien gerne mit Familie in der alten Heimat. Beim Ausflug auf die Seiser Alm erhalten wir bei der Seis–Seiser-Alm- Umlaufbahn keinen Einheimischen-Rabatt, da wir nicht mehr im Gemeindegebiet von Kastelruth oder Völs wohnhaft sind. Dies wird sorgfältig durch Verlangen des Personalausweises geprüft.
Nun haben wir heuer einen Ausflug auf das Rittner Horn gemacht und erstaunt festgestellt, dass dort jeder Südtiroler den Einheimischen-Rabatt erhält, egal, aus welchem Winkel Südtirols er anreist oder aber, so wie ich, gar nicht mehr in Südtirol ansässig ist. So habe ich mich erkundigt, wie es in anderen Orten Südtirols üblich ist, und nicht nur gibt es in allen Erholungsgebieten Einheimischenrabatte für alle Südtiroler, auch haben mir Südtiroler berichtet, dass sie sogar in Nordtiroler Skigebieten Einheimischen-Tagesskipässe erhalten. Anscheinend gilt diese Nur-Kastelruth-Seis-Völs-Politik wirklich nur dort!
Es geht mir eigentlich auch nicht um die paar Euro mehr, die ich bezahle, aber was sagt diese Preispolitik über die Gastfreundschaft der Seiser Alm aus?
Für mich zeugt dies von purer Geldgier der Seiser Alm Umlauf AG, denn diese scheint wohl vergessen zu haben, dass dieselbe Bahn mit x Euro Landesbeitrag finanziert wurde, an dem alle Bürger Südtirols beteiligt waren.
Christiane Gross, London
Weitere Artikel
-
-
Eine neue Zeit bricht an
Auch Südtirol hat ein Problem mit dem Rechtsextremismus. Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 40/18
-
Bankkunst Kunstbank
Kunstsammlung: Der „EU-Rettungsschirm“ (Bild) von Christian Piffrader ist eine der letzten Erwerbungen der Kunstsammlung der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.