Ausstellung – Bergmeister und Wolf: (gm) Gerd Bergmeister (49) und Michaela Wolf (39) sind ein Paar, seit sie sich bei einem ...
Leserbriefe
Die Suche nach Leben
Aus ff 50 vom Donnerstag, den 13. Dezember 2018
Warum die Schmetterlinge sterben: Interview mit Gerhard Tarmann in ff 49/18
Biologe Gerhard Tarmann muss eine besondere Nase haben, wenn er Spritzmittel auf der Autobahn riecht. Für einen wissenschaftlichen Befund reicht seine Spürnase aber wohl nicht. Vielmehr werden neben der Landwirtschaft auch Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr für den Rückgang bestimmter Schmetterlingsarten eine Rolle spielen. Eines dürfen wir nicht vergessen: Die Landwirtschaft produziert Lebensmittel für eine steigende Bevölkerungszahl. Dafür braucht sie auch Pflanzenschutzmittel, sei es im biologischen wie im integrierten Anbau.
Natürlich ändert sich mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und mit unserer Wirtschaft auch der Lebensraum, so wie er sich durch das moderne Leben des Menschen insgesamt ändert. Aber sich an die eigene Nase fassen will niemand. Für komplexe Fragen eine einfache Lösung anzubieten: Das riecht verdammt nach Populismus.
Siegfried Rinner, Direktor Südtiroler Bauernbund, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Vom kleinen Zystchen
Karoline Irschara hat 100.000 radiologische Befunde der Uniklinik Innsbruck untersucht. Das Ergebnis ihrer Forschung: Frauen werden diskriminiert.
-
Steinernes Reisebuch
Kunst – Egon Tschimben: (gm) Wenn Egon Tschimben, 62, aus Girlan, Urlaub macht oder der zeitgenössischen Kunst hinterherfährt, ...

Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.