Osteria Acquarol, Eppan: Vollgas, Free-Jazz, Ecken und Kanten – Willkommen, Alessandro Bellingeri!
Leserbriefe
Wirtschaftliche Gefühle
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 17. Januar 2019
ff 1/19 brachte ein Interview mit dem Verhaltensökonomen Mirco Tonin von der Uni Bozen
Warum nur macht mich dieses Interview mit Professor Mirco Tonin von unserer Universität so grundtraurig? Vom neuen boomenden Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der Verhaltensökonomie, hat er berichtet.
Die Ökonomen hätten jetzt definitiv entdeckt, dass die Menschen keine simplen rationalen Maschinen sind und ihr Verhalten sehr oft von Emotionen gesteuert ist.
Diese revolutionäre Entdeckung gelte es jetzt zum Wohle der Menschen umzusetzen. Nun endlich könnten „Politik und Wirtschaft das Verhalten von Menschen ohne Zwang in eine bestimmte Richtung lenken“. Verschiedene Regierungen weltweit würden das schon zum Wohle ihrer Bürger machen, und deshalb müssten auch die lokalen Politiker „für diese Art der verhaltensökonomischen Hilfestellung sensibilisiert“ werden. Gerne würden die Verhaltensökonomen weiter forschen, aber dazu bräuchten sie halt viele Daten, und die Behörden sollten diese bereitwilliger zur Verfügung stellen.
Zur Finanzkrise, in deren Folge Staaten und Menschen weiter taumeln, meint Professor Tonin, man habe zu wenig auf die Ökonomen gehört und es habe „teilweise einen Kontrollverlust der regulierenden Behörden“ gegeben. Wer hätte das gedacht!
Es deprimiert mich, in Zeiten wie diesen solch unbedarfte und unkritische Töne aus unserer Wirtschaftsuniversität zu hören, zu denken, dass dort die alten neoliberalen Glaubensbekenntnisse weiterhin gelehrt werden und die Ökonomen zum Management der verheerenden Folgen dieser im akademischen Rahmen anscheinend konkurrenzlosen Lehre nun mit neuen verhaltensökonomischen Techniken beitragen wollen.
Ach, was waren das doch für Zeiten, als vor genau 9 Jahren der damalige Rektor, Professor Walter Lorenz, für die ff einen langen Aufsatz verfasste mit dem Titel „Das soziale Manifest“.
Erwin Demichiel, Bozen
Weitere Artikel
-
-
7 Mal ausgezeichnet
Bauen – Südtiroler Architekturpreis: (gm) Die Südtiroler Architekten zeigen sich gern, etwa bei der Verleihung des Südtiroler ...
-
Die Lega? Das kleinste Übel
Das eigentliche Problem der SVP: In dieser Partei sind die Uhren in den Epochen Magnago-Durnwalder stehen geblieben. Sie weiß nicht mehr, wofür sie steht. Landeshauptmann Arno Kompatscher bezahlt dafür die Zeche.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.