Film – Vincent van Gogh: (gm) „An der Schwelle zur Ewigkeit“ nennt sich das Bild des Malers Vincent van Gogh aus dem Jahr 1890. ...
Leserbriefe
Das Geschäft mit dem Pfand
Aus ff 04 vom Donnerstag, den 24. Januar 2019
ff 2/19 über die zwei Südtiroler, die Europas größtes Pfandhaus managen
Angesichts der absoluten ideologischen Orientierungslosigkeit der ff-Redaktion bin ich zwar nicht gerade überrascht, aber dennoch empört darüber, dass sich die ff die klerikal-antisemitische Lesart zum Thema Pfandleihanstalten zu eigen gemacht hat. Der fanatische Franziskanermönch Bernardino da Feltre hat keineswegs, wie es der Artikel zu suggerieren versucht, 1462 seine erste Pfandleihanstalt in Perugia gegründet, um „ärmeren Menschen Geld zu leihen, ohne diesen Wucherzinsen abzupressen“. Es ging ihm vielmehr darum, mit dem Trick der Pfandleihanstalt das kirchliche Zinsverbot zu unterlaufen.
Zu diesem Zweck hat der fanatische Antisemit Bernardino da Feltre mit seinen Hasspredigten gegen die Juden diese diskreditiert und erreicht, dass in Trient sämtliche Juden umgebracht wurden, was dem Bischof ein erhebliches Vermögen einbrachte, weil er seine Schulden bei den Juden los war und zugleich ihr Vermögen genießen konnte, während Feltres „Pfandleihanstalt“ geschäftlich reüssierte.
Die angeblichen, natürlich unmoralischen jüdischen Wucherzinsen waren erfolgreich durch die natürlich moralisch hochstehenden christlichen Zinsen ersetzt worden. Wenn man sich heute auf den Monte dei Pegni des fanatischen Antisemiten Bernardino da Feltre beruft, darf man diese Geschichte nicht verschweigen.
Hartmuth Staffler, Brixen
Weitere Artikel
-
-
Auf einem grünen Zweig
Sie leidet darunter, nie reagiert zu haben. Aber sie freut sich diebisch, zumindest indirekt, „die Stadt Meran übernommen“ zu haben. Jetzt ist Cristina Kury 70 – und immer noch nicht leise.
-
Wanderseele der Berge
Ausstellung – Fotografie in Toblach: (gm) „Spirit of the mountains“ ist eine Wanderausstellung. Zusammengestellt für das ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.