Was passiert mit Bozen, sobald Benkos Einkaufszentrum eröffnet wird? Und was, wenn der Ötzi auf den Hausberg Virgl kommt? Ein Blick in die Zukunft.
Leserbriefe
Karriere im Handwerk
Aus ff 06 vom Donnerstag, den 07. Februar 2019
„Handwerk sucht helle Köpfe“ – die Werbekampagne des Landesverbandes der Handwerker
Die Werbung der Generation H im Südtiroler Handwerkerverband um Lehrlinge (helle Köpfe) auf der letzten Seite ihres Wochenmagazins (ff 4/19) ist ein negativer wie verquerer Aufruf an die Jugend. Zugleich ist die Werbegrafik eine unqualifizierte Kritik am Südtiroler Schulwesen. Lehrlinge werden gesucht, die theoretisches Vorwissen scheuen, Unterricht langweilig finden, nicht ruhig sitzen wollen, Abhängigkeit von sich weisen. Während der Lehre soll ein sattes Taschengeld winken.
Eine eher wohl unrealistische, kaum zielführende, Strategie, die die Realität ausblendet. Die mir bekannten Handwerker sind einsatzfreudig, können bedarfsgerecht planen, theoretische Überlegungen anstellen und verfügen zumeist auch über ein gutes Allgemeinwissen, das sie im Schulunterricht erworben haben.
Tatsache ist, dass Handwerker häufig mangelhafte Grundlagen in Rechnen, Sprachen und Umgangsformen bei den Auszubildenden bemängeln.
Neugierig bin ich auf die Reaktion der im Schulwesen arbeitenden Personen.
W. J. Lugger, Welsberg
Weitere Artikel
-
-
Das Licht der Berge
Martin Ruepp hat mystische Orte fotografiert. Welche Energie von ihnen ausgeht, zeigt er nun in einem Buch.
-
Schlösser und Burgen
Südtirol ist die burgenreichste Region Europas. Aber wie viele stehen hier eigentlich? Wem gehören sie? Und warum gab es im 13. Jahrhundert einen Baustopp?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.