Literatur – Erzählungen: (gm) An den zwei Erzählbänden, die bei AlphaBeta (Südtirol) und Limbus (Nordtirol) erschienen sind, ...
Leserbriefe
Wenn die Hütte brennt
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 27. Juni 2019
So viel Protest auf Südtirols Straßen gab es noch nie: Leitartikel in ff 23/19
Sind die Kundgebungen auf Südtirols Plätzen Ausdruck zivilen Engagements gegen die Versäumnisse der Politik, oder nur eine Stimme aus dem Ohnmachtsgefühl heraus, weil es ein Kommunikationsproblem nach oben gibt?
Wenn das Volk sich empört und auf der Straße Besserungen einfordert, dann besteht ein Graben zwischen den Interessenlagen der Wählenden und der Gewählten. Die (Partei-)Politik muss diese Form des Aufbegehrens als Anstoß nehmen, mehr in die Menschen und ihre Anliegen hineinzuhören und Lösungen anzubieten, denn ein wachsendes Unbehagen gefährdet den sozialen Frieden.
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Florian Gasser beantwortet den ff-Fragebogen
Der Feldthurner ist kein Anhänger von Populismus und möchte gerne so viel unter einen Hut bekommen wie seine Mutter.
-
Illusionsmaschinen
Fotoband: (gm) Seit Jahren schon verfolgt der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner (61) mit seiner Kamera die Volksmusik (genauer ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.