Schon wieder: ff 24/19 über ein Hotel auf der grünen Wiese in Riffian
Leserbriefe
Wenn die Hütte brennt
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 27. Juni 2019
So viel Protest auf Südtirols Straßen gab es noch nie: Leitartikel in ff 23/19
Sind die Kundgebungen auf Südtirols Plätzen Ausdruck zivilen Engagements gegen die Versäumnisse der Politik, oder nur eine Stimme aus dem Ohnmachtsgefühl heraus, weil es ein Kommunikationsproblem nach oben gibt?
Wenn das Volk sich empört und auf der Straße Besserungen einfordert, dann besteht ein Graben zwischen den Interessenlagen der Wählenden und der Gewählten. Die (Partei-)Politik muss diese Form des Aufbegehrens als Anstoß nehmen, mehr in die Menschen und ihre Anliegen hineinzuhören und Lösungen anzubieten, denn ein wachsendes Unbehagen gefährdet den sozialen Frieden.
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Die Lust des Malens
Der Maler Christian Reisigl ist einer, der sich nicht gemein macht mit dem Kunstbetrieb. Jetzt macht er mit einem Buch auf sich aufmerksam, das den Kern der Kunst freilegt.
-
Das Schweigen der Lämmer
Michl Ebner, Athesia-Verleger und Präsident der Handelskammer, ist jetzt auch noch Mitglied der Sechserkommission. Damit bestimmt er mit, wie die Autonomie ausgestaltet wird. Ist das legal? Ja. Unmoralisch? Ja, auch das.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.