Die Politik tritt für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. In der Theorie. Die Praxis belegt das nicht. Darunter leiden die Frauen. Die Politik hat die Pflicht, das zu ändern.
Leserbriefe
Hassliebe Schottergruben
Aus ff 39 vom Donnerstag, den 26. September 2019
Umwelt oder Wirtschaft? ff 29/19 über eine neue Schottergrube in Gais.
Ein aktuelles Thema: In der Schule soll vermehrt -politische Bildung unterrichtet werden, damit unsere Jugend selbstständiges und kritisches Denken erlernt. Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch den Begriff Demokratie genauer unter die Lupe nehmen.
Das, was zurzeit in Gais abläuft, hat mit demokratischem Handeln nichts mehr zu tun. Eine Handvoll Personen in der Gemeinde und in der Fraktion entscheiden über die Köpfe der Bevölkerung hinweg. In welcher Demokratie leben wir, wenn man seine Meinung hinter vorgehaltener Hand äußern muss, aus Angst, ansonsten benachteiligt zu werden, seine Bekannten in Schwierigkeiten zu bringen, und so weiter? Was kommt als Nächstes? Verhängung von parteiinternen Maulkörben?
All das stimmt mich nachdenklich und lässt die Schlussfrage zu: Hat man in Vergangenheit in der Schule versäumt, den Begriff Demokratie genau zu erklären?
Helene Pueland, Gais
Weitere Artikel
-
-
Personenkontrolle
Martha Stocker, 65, wird genauso wie ihr SVP- Kollege Karl Zeller, 58, mit dem Verdienstkreuz des Deutschen Ordens ausgezeichnet. Als ...
-
Zum Schulbeginn
HPDs Karikatur in ff 37/19 nahm die Schule aufs Korn.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.