Der Bedarf an psychologischer Beratung hat sich verdreifacht, das Konfliktpotenzial innerhalb der Familien ist gestiegen, Kinder, Jugendliche und Senioren sind die Hauptleidtragenden. Allmählich zeigen sich die psychologischen Folgen der Coronakrise.
Leserbriefe
Macht des Absurden
Aus ff 22 vom Donnerstag, den 28. Mai 2020
ff 21/20 über die unheimliche Faszination von Verschwörungstheorien
Meiner Ansicht nach ist es vielfach verhältnismäßig einfach, Hypothesen zu ermitteln, aber äußerst schwierig, mit Sicherheit zu wissen, was in einem konkreten Fall effektiv stimmt. Viren als biologische Kampfstoffe werden seit Jahrzehnten entwickelt – dabei können Pannen passieren. Mit Gewissheit zu sagen, wie das Coronavirus entstanden ist und wie es sich verbreiten kann, erscheint mir fast unmöglich.
Martin Dissertori, St. Pauls
Weitere Artikel
-
-
Maria Craffonara beantwortet den ff-Fragebogen
Die Musikerin ist keine Anhängerin von Verschwörungstheorien und würde Corona am liebsten wegzaubern lassen.
-
Die Religion des Geistes
Kunst – Peter Fellin: (gm) Im Diözesanmuseum in Brixen tritt Peter Fellin (1920–1999) in Dialog mit Werken aus den Beständen ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.