Wie hat Südtirol die Coronakrise gemeistert? ff hat hinter die Kulissen geblickt – und ist auf eine durchwachsene Bilanz gestoßen.
Leserbriefe
Hinter der Maske
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 04. Juni 2020
Was Corona mit unserer Seele macht. Titelgeschichte in ff 22/20
Thomas Malfertheiner, Bozen:
Corona „nur“ als Virus zu bezeichnen, das uns körperlich angreift und niederringt, ist eine zu simpel gestrickte Feststellung. Covid-19 geht auch an die seelische Substanz. Und hier sind Menschen mit psychischen Vorbelastungen eine Risikogruppe, die Gefahr läuft, noch stärker ins Schleudern zu geraten. Betreuungsangebote in dieser Abstand gebietenden Zeit sind zwar vorhanden, doch reichen sie aus als Auffangnetz für Menschen, die besonders stark an sozialer Isolation, Sorge um Arbeit und Auskommen, Angstzuständen und anderen Verstimmungen leiden?
Was uns die Pandemie lehrt, ist, dass dort, wo Gemeinschaftsgefühl herrscht, das eintritt, was ein altbewährter Spruch sagt: Geteiltes Leid, halbes Leid.
Weitere Artikel
-
-
Die Arbeitskraftunternehmer
Wer Smartworking fordert, wird die Auslagerung von Leistungen und Personalabbau ernten, meint Stefan Perini.
-
„Fehlende Gesamtsicht“
CORONA – UMWELT (doc) „Wenn lokal, regional, international und global aus dem Ganzen etwas Positives herauskommen soll, braucht es eine ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.