Gefördert, geliebt und gefürchtet: Der Abschied der erfolgreichen TV-Serie „Un passo dal cielo“ vom Pragser Wildsee kam nicht überraschend. Was bleibt?
Leserbriefe
Hass, der Gewalt wird
Aus ff 29 vom Donnerstag, den 16. Juli 2020
Rassismus in Südtirol: Er sitzt in der Mitte der Gesellschaft. Leitartikel in ff 28/20
Georg Lezuo, Bozen:
Vor einem Vierteljahrhundert gehörte es zum guten Ton, wenn man sich gegen jegliche Art des Rassismus stellte, weltweiter Allverbrüderung das Wort redete und womöglich über Leute zu Gericht saß, die während der Nazi-Ära nicht zum Widerstand gehört hatten.
Heute schwimmt man gegen den Strom, wenn man Pauschalverurteilungen und Verteufelungen von Migranten, Forderungen nach denkbar harten Bestrafungen straffälliger Ausländer und aggressionsgeladenen Klischeebehauptungen nicht zustimmt.
Vor einem Vierteljahrhundert lebte die Gesellschaft der reichen Industrieländer noch im Wohlstand, mit randvollem Suppenteller für eine Welt aus Brüdern und Schwestern einzutreten, war leicht, es kostete keinen Verzicht und keine Opfer.
Der Wind hat um 180 Grad Richtung gewechselt, mit ihm auch das, was „in“ ist: Einstiges sogenanntes Gutmenschentum ist heute verpönt, ehemaliges Friedensdenken hat rassistisch motivierter Gewalt Platz gemacht.
Rechtsextreme Gewalt ist erschreckend, erschreckend ist jedoch auch die Tatsache, dass Menschen wie Wetterfahnen mit dem Wind Richtung wechseln.
Das heißt: Viele Menschen in unserer Gesellschaft lassen sich von den sogenannten Trends leiten, sind bereit, alles, was es auch immer sei, mitzumachen, wenn es dem vermeintlichem Zeitgeist entspricht.
Weitere Artikel
-
-
Das Prinzip Gis-Kanne
Mit der Steuerbefreiung für Tourismusbetriebe sind nicht alle einverstanden. Um das geplante Gesetz ist ein Tauziehen mit unklarem Ausgang entstanden.
-
Selbstjustiz
Die Regierungsmehrheit möchte einen Teil der Richter am Rechnungshof ernennen – was sie am Verwaltungsgericht seit Langem tut. Die Opposition protestiert. Zu Recht?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.