An wen und warum an jemanden erinnert wird, sagt viel über eine Gesellschaft aus. Oft geht es um Macht und Deutungshoheit. In Meran auch um Dummheit.
Leserbriefe
Was zu lernen wäre
Aus ff 31 vom Donnerstag, den 30. Juli 2020
Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 29/2020 über das, was sich in der Schule nach Corona ändern muss
Doris Oberperfler, Meran/Wien:
Frau Aschbacher hat genaue Vorstellungen, wie sie sich Schulsystem und Bildungsauftrag in Zukunft vorstellt. Wobei diese Zukunft eine Post-Covid-Zukunft ist, eine, die nicht aus einem real existierenden Veränderungsimpuls hervorgegangen ist, sondern gezwungenermaßen tradierte Schulkonzepte neu andenken muss. Das ist insofern wichtig, als es in der Bildungsdebatte längst nicht mehr um das Was geht, sondern um das Wie. Es nützen die fortschrittlichsten Ideen wenig, wenn sie nicht von Gebrauchsanleitungen flankiert werden. Nur ein kleines, banales Beispiel: Weg vom Frontalunterricht, hin zu Teamarbeit? Gut. Aber wie soll das funktionieren? Wer entscheidet über Teamfähigkeit? Wie wird die Arbeit kontrolliert?
Wie soll individualisierter Unterricht in einer Klassengröße von 25 Schülern ausschauen? Das sind die großen Fragen, die vor dem Was zu überlegen sind. Ob der Deutschlehrer sich dann für Thomas Mann statt für Franz Kafka entscheidet, ist nebensächlich.
Weitere Artikel
-
-
Lockdown in Delhi
Covid-19 in Südtirol ist eine Sache, die Inder trifft die Pandemie ungleich härter. Ein Grödner, der mit seiner Familie in Delhi lebt und jetzt ausgeflogen wurde, berichtet.
-
Kommen die Erntehelfer?
LANDWIRTSCHAFT – CORONA-ALARM: (rk) Die italienische Regierung hat für die Einreise aus Rumänien und Bulgarien eine 14-tägige Quarantäne ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.