ff 39/20 über Landesrat Schuler und den Prozess gegen die Pestizidkritiker
Leserbriefe
Nur Meran ist anders
Aus ff 40 vom Donnerstag, den 01. Oktober 2020
Die Trends bei den Gemeindewahlen 2020: Titelgeschichte in ff 39/20
Brigitte Foppa, Montan:
Man muss Wahlergebnisse nicht schönreden – kleinreden aber auch nicht. Die grünen (Bürger)Listen haben bei diesen Gemeindewahlen nicht ein „mageres“ (wie ff schreibt), sondern ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt.
Neben Meran mit 21,6 % steht auch Bruneck mit 12,4 %, Vahrn mit den 20,5% der Grünen Bürgerliste, Ritten mit 17,3 oder Bozen mit 9,2 % sehr gut da. In Brixen musste ein Sitz abgegeben werden, dafür gibt es in Neumarkt erstmals wieder eine grüne Liste.
Daneben bestätigen die Zahlen von ökosozialen Listen wie in Eppan (17,4%), Kaltern (14,1), Auer (20,5), Olang (25,7), Toblach (32,2) Montan (15,9) und weitere, dass Umwelt- und Klimaschutz auch auf Gemeindeebene ein großes Thema ist.
Die ökosoziale Präsenz bleibt stabil oder wird kräftig ausgebaut: In Eppan wächst man von 2 auf 5, in Neumarkt von 0 auf 1, in Vahrn von 2 auf 4, am Ritten von 1 auf 3, in Bruneck, Kaltern oder Völs von 2 auf 3, in Auer von 3 auf 4, in Leifers von 1 auf 2, in Bozen von 4 auf 5 GemeinderätInnen.
Damit liegt Südtirol im europäischen Trend. Ein gutes Zeichen, finde ich.
Weitere Artikel
-
-
Das Spiel um Bozen
Renzo Caramaschi und Roberto Zanin sind die Kontrahenten um den Bürgermeistersessel in Bozen. In welche Richtung geht die Stadt in der Stichwahl am 4. Oktober? Ein Streitgespräch.
-
Kampf um die Hauptstädte
Erhält die Landeshauptstadt erstmals einen Mitte-rechts-Bürgermeister? Gelingt es den Italienern, die Passerstadt zu erobern? Warum bei dieser Stichwahl die Sprache wichtiger sein könnte als ideologische Positionen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.