Haus der Tiroler Geschichte – Onlineprojekt
Leserbriefe
Es fliegt, es fliegt
Aus ff 14 vom Donnerstag, den 08. April 2021
Der Flughafen Bozen will im Mai wieder den Betrieb aufnehmen. Was sind die Folgen?
Ab Mai fliegt man wieder ab Bozen. Trotz eines klaren Nein bei der Volksbefragung. Alles für die Katz? Nicht ganz! Zumindest kein öffentliches Geld mehr. Hoffentlich auch nicht über Umwege. Lärm und Luftverschmutzung im Bozner Talkessel, in Überetsch und Unterland jedoch werden unerträglich!
Wen schert’s? Charterflüge Richtung Urlaubsdestinatio-nen im Süden. Linienflüge nach Rom und zu anderen wichtigen Knotenpunkten im Norden sind der Plan. Und das alles bei negativen Umweltprognosen. Nachhaltigkeit sieht anders aus! Wenn’s nach Rom geht, werden wir unsere Politiker genau beobachten: Zug oder Flugzeug, Videokonferenz oder Präsenzsitzung.
Herr Gostner verkauft seinen Flugplan so: „Nix für Billig-flieger! Südtirol, mit dem Weltnaturerbe Dolomiten, verdient sich Elitegäste“.
Wer spielt in seinem Team noch mit? Die Athesia-Gruppe mit dem Reiseveranstalter Valeo wie auch weitere bekannte Namen. Auch Investoren. Und damit sind wir beim nächsten Problem: Spekulation! Von intensivem Flug-verkehr über Hotelburgen bis zu ganzen Einkaufsstraßen. Und das auf unserem Grund und Boden.
Südtirol ist eine sehr attraktive Destination. Das wissen diese Geldhaie. Da lässt sich leicht spekulieren und lassen sich Renditen erwirtschaften. Diesem Frevel muss die Politik umgehend Schranken setzten. Jetzt! Je früher, desto besser. Nur dann bleibt Südtirol langfristig attraktiv und lebenswert. Auch
im Sinne unserer Nachkommen.
Walter Huber, Reischach
Weitere Artikel
-
-
Vissuto tra le parti
La scomparsa di Umberto Gandini lascia un vuoto nella comunità intellettuale dell’Alto Adige. Sua anche una delle più importanti opere di ricostruzione e contestualizzazione del famoso attentato di via Rasella.
-
Neues Geld, altes Denken
Die EU will mit viel Geld die Folgen der Pandemie heilen. Italien soll rund 200, Südtirol etwa 2,4 Milliarden Euro bekommen. Es wäre eine einmalige Chance. Doch die Landesregierung präsentiert alte Projekte und zeigt sich wenig transparent.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.