Viele der 47 Südtiroler Projekte für den Recovery Fund sind weder grün noch nachhaltig. Sie gleichen eher einem Förderprogramm für die Bauwirtschaft.
Leserbriefe
Lust am Strafen
Aus ff 14 vom Donnerstag, den 08. April 2021
ff 13/21 über die Corona-Maßnahmen und die unverhältnismäßigen Strafen bei Verstößen
Die Alternativlosigkeit der vorherrschenden Meinung und Gedanken, die Vehemenz von Drohungen und Verordnungen vonseiten der Politik, der unbedingte Schutz des menschlichen Lebens, der Zwang zu einer bedingungslosen Solidarität von jungen Menschen gegenüber den Alten, das macht mir Angst.
Dabei bedeutet Solidarität erst mal „unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele“. Und die anderen Anschauungen? Die darf es zwar geben, aber „bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt“. Druck erzeugt eben Gegendruck.
Die einen werden gezwungen zu testen, die anderen zu impfen. Und die bereits geimpften Alten sind mit sich selbst solidarisch und gehen mit ihrem neuen „grünen Pass“ einkaufen und Ressourcen verschwenden, die die nächsten Generationen auch gut brauchen könnten.
Macht endlich alles auf, vor allem die Schulen und Bildungseinrichtungen, ohne Bedingungen und Zwänge, so wie die Kirchen längst schon offen sind, was ich nicht verstehe. Dann einen langen und harten Lockdown für Medien und Experten.
Und dann können Menschen verschiedener Meinung vielleicht wieder normal miteinander reden.
Martin Taschler, Percha
Weitere Artikel
-
-
Il teatro esce dall’isolamento
“Fuori!”: Cento spettacoli in tutto l’Alto Adige organizzati dal Teatro Stabile.
-
Die Pans
Tezze sul Brenta ist heute ein schmuckes Städtchen etwas südlich von Bassano del Grappa. Vor rund 200 Jahren hingegen war es ein verschlafenes Nest ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.