Meine Liebe zum ,Elephanten‘ musste erst geweckt werden“, sagt Michael Falk. Und schaut vom Garten aus auf die Fassade, die seit Jahrhunderten ...
Leserbriefe
Erzwungene Solidarität
Aus ff 16 vom Donnerstag, den 22. April 2021
Warum es nicht richtig ist, dass Kinder vom Unterricht ausgeschlossen werden, wenn sie sich nicht testen lassen
Immerhin 94 Prozent der Grund- und Mittelschüler haben sich testen lassen. Bei mehr als 32.600 SchülerInnen sind es somit lediglich etwa 1.950 Kinder/Jugendliche, die nicht bei den Tests mitmachen. Ist diese geringe Zahl es wirklich wert, diese SchülerInnen nicht am Präsenz-unterricht teil-nehmen zu lassen?
Ich kann nicht verstehen, dass Politik, Medien und Wissenschaft ein paar Schüler-Innen den Präsenz-unterricht verweigern nur des fehlenden Testwillens wegen. Geht es nur darum, Macht zu demonstrieren? Warum diese erzwungene Solidarität?
Ich habe Angst, dass die Politik auch in Zukunft -Verhaltensregeln anordnet, deren Nichteinhaltung -Menschen vom gesellschaftlichen Leben ausschließt (der grüne Pass ist eh schon der nächste Schritt dazu).
Die Hoffnung, dass Politiker, Medien und Wissenschaftler auch mal anders denken können, habe ich längst aufgegeben.
Martin Taschler, Percha
Weitere Artikel
-
-
Boanlfotografen
Irene Rigott röntgte 40 Überraschungseier aus Schokolade, weil sie unbedingt einen ganz bestimmten Plastikschlumpf haben wollte. Sind Röntgentechniker Freaks? Zu Besuch bei einer Berufsgruppe.
-
Die Bettenbauer
Die Hotelbranche ist in Südtirol noch fest in Familienhand. Die Geschichte der Familien geht weit zurück. Sie bewahren das Erbe und können trotzdem nicht stillstehen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.