Südtirol-Bild in Italien – Imageschaden
Leserbriefe
Jeder kennt das Problem, keiner tut etwas
Aus ff 48 vom Donnerstag, den 02. Dezember 2021
Pflegenotstand: Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 44/21
Der Unterfertigte hat den Eindruck, dass der Pflegenotstand willentlich bedingt ist, zumindest in Meran. Erst als ich eine Rechtsanwältin eingeschaltet habe, habe ich nach sechs Monaten einen Termin im Krankenhaus bekommen. Vor der Reform konnte man ohne Probleme in die Universitätsklinik nach Innsbruck. Diese Bestimmung wurde in schändlicher Weise abgeschafft. Die Devise scheint zu lauten: Mit der Zeit wird sich das schon geben! Auch Todesfälle von Patienten tragen zur Lösung bei. Der Unterfertigte hat seine in letzter Zeit auftretende Vergesslichkeit angemahnt. Mir wurde statt einer Visite die Vormerkung auf einer Warteliste mitgeteilt. Warum wird man nicht nach Innsbruck geschickt, wo eine Visite sofort möglich ist?
Ein weiteres Problem ist die Impfung. Es gibt Leute, die die Schutzwirkung der Impfung bezweifeln. Die Pharmakonzerne verdienen sich mit den Impfungen eine goldene Nase. Berechtigterweise gibt es Mitbürger, die den Erfolg der Impfung anzweifeln.
Karl Augsten, Meran
Weitere Artikel
-
-
Die erfolgreichsten Südtiroler - Wissen
Ein TV-Moderator wird zum „Journalist Of The Year“, eine Welt-Volleyballerin schließt ihr Studium ab, ein Unternehmen verdoppelt seinen Umsatz – und auch sonst wussten viele Südtirolerinnen und Südtiroler in ihren Bereichen zu überzeugen: Welche Menschen dieses Pandemie-Jahr genutzt und Großartiges geschafft haben.
-
Die erfolgreichsten Südtiroler - Wirtschaft
Ein TV-Moderator wird zum „Journalist Of The Year“, eine Welt-Volleyballerin schließt ihr Studium ab, ein Unternehmen verdoppelt seinen Umsatz – und auch sonst wussten viele Südtirolerinnen und Südtiroler in ihren Bereichen zu überzeugen: Welche Menschen dieses Pandemie-Jahr genutzt und Großartiges geschafft haben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.