Ausstellung: (nd) In Bruneck geht es derzeit steil zu: Ripido nennt sich die Ausstellung, die einem wenig beachteten Genre gewidmet ...
Leserbriefe
Patienten und heimliche Patienten
Aus ff 30 vom Donnerstag, den 28. Juli 2022
Bettenstopp? Gastkommentar von Hans Heiss in ff 27/22
Kann man denn etwas gegen Betten haben? Natürlich nicht, wenn es nur um die Besorgung von Matratzen und Bettfedern geht, aber Betten sind gefräßig, besonders Gästebetten.
Gästebetten verschlingen enorme Ressourcen: Boden wird gebraucht und versiegelt, Energie verbraucht und Wasser verschwendet, Verkehr angezogen. Entsprechend intensiv wird CO2 ausgestoßen und das Klima aufgeheizt.
Das Wort „Bettenobergrenze“ verharmlost bzw. verschweigt diese Begleiterscheinungen, indem es uns nur die Bettenanzahl als Problem suggeriert, und Zahlen sind immer etwas Abstraktes. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe darf die Verhängung eines generellen Bettenstopps nicht mehr als Schikane empfunden werden, sondern als ein höchst fälliger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Aber den wird man von rivalisierenden Lobbys und deren Vertretern wohl nicht erwarten dürfen.
Erich Daniel, Schlanders
Weitere Artikel
-
-
Verbotene Gedanken
Literatur – Wiederentdeckung: (aa) Albe de Céspedes, 1911 in Rom geboren, tat, was sie am meisten faszinierte: Sie schrieb. Als ...
-
Der neue Anderlan
Nach Wirbelwind Jürgen Wirth-Anderlan haben sich die Schützen für ein unbeschriebenes Blatt an der Spitze entschieden. Roland Seppi, der Neue, im ff-Porträt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.