Der Textroboter Chat-GPT kann rechnen und schreiben wie ein Mensch. Er besteht sogar schwierige Prüfungen. Wir können uns freuen – und fürchten.
Leserbriefe
Die verbotene Frucht
Aus ff 07 vom Donnerstag, den 16. Februar 2023
Die Südtiroler Landwirtschaft und der Einsatz von Chemie: Titelgeschichte in ff 5/23
Um die Klimaziele zu erreichen, setzt Europa sich das Ziel, die Landwirtschaft innerhalb 2030 auf 30 Prozent Bio umzustellen. Aber gleichzeitig wird in unserem Land zur Förderung von Bio wenig bis gar nichts getan.
Ein nationales Gesetz zur Förderung der Bioprodukte in öffentlichen Mensen wurde fast überall umgesetzt, außer in Südtirol (und das nach 25 Jahren). Zukünftig werden in Südtirol sogar die Flächenprämien der EU für Bio den großen Verbänden ausgezahlt, wo dann Bio weniger bekommt als die Konventionellen. 60 Prozent Bio-Förderung verschwinden so in den Töpfen der anderen. Damit Südtirol sein Ziel 30 Prozent Bio zumindest auf dem Papier erreicht, werden zukünftig im großen Stil Almenweiden biozertifiziert. Das nennt man dann „nachhaltig“.
Vinzenz Geier, Tramin
Weitere Artikel
-
-
„Witze machen muss man immer“
Alfred Dorfer ist einer der bekanntesten Kabarettisten im deutschen Sprachraum. Und stichelt gerne gegen das politisch Korrekte.
-
Mit dem Luis war es besser
Lobbyisten treiben die Politik vor sich her. Das muss sich ändern, sagt auch der Landeshauptmann. Die SVP aber will davon wenig wissen.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.