Philipp Achammer, der Landesrat für Wirtschaft und Arbeit, poltert in den sozialen Medien gegen vermeintliche Sozialschmarotzer. Ein Faktencheck.
Leserbriefe
Hellers Garten
Aus ff 11 vom Donnerstag, den 16. März 2023
In Brixen soll der Hofburggarten aufgemotzt werden – trotz Widerstand
Die Hoffnung auf Besonnenheit der Brixner Stadtregierung erlosch mit einem Bericht in der Tageszeitung Dolomiten vom 25./26. Februar 2023. Dass die Gemeinde jährlich eine enorme Summe Pachtzins für den Hofburggarten bezahlt, ist für viele Bürger unverständlich, aber was soll’s! Wenn jedoch Privatbesitz mit Steuergeld in Millionenhöhe aufgewertet werden soll, empfinden viele Menschen diese politische Mache als Verrat an der (massiv Einspruch erhebenden) Bevölkerung.
Im vorgenannten Bericht begründet Bürgermeister Brunner das vehemente Festhalten am Konzept des Herrn André Heller damit, „dass es sich um ein klares, vom Gemeinderat genehmigtes Gestaltungskonzept handle“!
Brixens Stadtregenten erlauben sich einen Deal mit einem cleveren, schwerreichen Kunstvermittler zu einer Zeit, in der „in unserm Land Menschen erfrieren, andere nicht wissen, ob das Geld für den Lebensunterhalt bis zum Monatsende reicht, weltweit Kinder verhungern und Menschen vor Gewalt und Elend flüchtend unsere Hilfe brauchen“.
Wen wundert’s, wenn in Angelegenheit „Hofburggarten“ bei der Bevölkerung Empörung und Misstrauen herrschen, skurrile Vermutungen kursieren. Die Frage, ob sich Brixen eine solche Volksvertretung leisten, die SVP solche Parteiexponenten dulden kann, wird wohl irgendwann beantwortet werden.
Werner Rizzi Ladinser, Brixen
Weitere Artikel
-
-
„Kein Ort der Aufbewahrung“
In der Sozialgenossenschaft GWB arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung für große Firmen wie Rothoblaas, Alpitronic oder Loacker. Ein Werkstattbesuch.
-
Wasser auf Vorrat
Die Niederschläge werden geringer, das Wasser immer knapper. Braucht es deshalb neue Speicherbecken?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.