Le nostre scuole sono ancora edificate con i mattoni concettuali del vecchio nazionalismo. Ecco perché vengono schiacciate dalle contraddizioni dell’esistente.
Leserbriefe
Sie taten es nicht
Aus ff 15 vom Donnerstag, den 13. April 2023
Das Attentat auf das Polizeiregiment Bozen in der Via Rasella 1944 – Kolumne von Florian Kronbicher in ff 14/23
Als Historiker irritiert mich Kronbichlers Unterstellung, das Polizeiregiment Bozen sei ein SS-Bataillon gewesen. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Einheit der Ordnungspolizei, die nicht Teil der SS war und deren Angehörige auch keine SS-Symbole trugen.
Die 33 von den kommunistischen Partisanen ermordeten Südtiroler hatten den einfachen Dienstgrad eines „Unterwachtmeisters der Polizei“ und trugen grüne Polizeiuniformen, keine soldatischen Uniformen.
Es handelte sich um eher ältere Jahrgänge, da die Jungen bereits alle an der Front waren. Die Ältesten waren vom Jahrgang 1901, also 43 Jahre alt.
Die Überlebenden weigerten sich an den Erschießungen teilzunehmen, da es sich durchwegs um gläubige Katholiken handelte, wie Kommandant Dobrick meldete. Im Übrigen bestanden die vier Südtiroler Polizeiregimenter Bozen, Brixen, Schlanders und Alpenvorland vor allem aus Dableibern, also italienischen Staatsbürgern, da diese im Jänner 1944 zur Ableistung des Kriegsdienstes verpflichtet wurden und sich viele für ein Polizeiregiment entschieden.
Otto Mahlknecht, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Fall Nr. 26
Ein bayerischer Priester muss wegen sexuellen Missbrauchs ins Gefängnis, darf danach aber als Pfarrer weiterarbeiten. Schüler des Vinzentinums in Brixen fördert er großzügig mit Geld. Und niemand weiß, wer G. wirklich ist.
-
Sarnar Nöckn
Zutaten 100 g Speck, klein gewürfelt 100 g Braunschweiger, klein gewürfelt 2 Handvoll Schnittlauch, klein geschnitten 3 Eier 8 ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.