Wahlumfragen – SVP: (aa) Zugegeben, sehr viele Menschen beobachten gespannt die Wahlumfragen. Es interessiert eben, ob die SVP ihre ...
Leserbriefe
Sie taten es nicht
Aus ff 15 vom Donnerstag, den 13. April 2023
Das Attentat auf das Polizeiregiment Bozen in der Via Rasella 1944 – Kolumne von Florian Kronbicher in ff 14/23
Als Historiker irritiert mich Kronbichlers Unterstellung, das Polizeiregiment Bozen sei ein SS-Bataillon gewesen. In Wirklichkeit handelte es sich um eine Einheit der Ordnungspolizei, die nicht Teil der SS war und deren Angehörige auch keine SS-Symbole trugen.
Die 33 von den kommunistischen Partisanen ermordeten Südtiroler hatten den einfachen Dienstgrad eines „Unterwachtmeisters der Polizei“ und trugen grüne Polizeiuniformen, keine soldatischen Uniformen.
Es handelte sich um eher ältere Jahrgänge, da die Jungen bereits alle an der Front waren. Die Ältesten waren vom Jahrgang 1901, also 43 Jahre alt.
Die Überlebenden weigerten sich an den Erschießungen teilzunehmen, da es sich durchwegs um gläubige Katholiken handelte, wie Kommandant Dobrick meldete. Im Übrigen bestanden die vier Südtiroler Polizeiregimenter Bozen, Brixen, Schlanders und Alpenvorland vor allem aus Dableibern, also italienischen Staatsbürgern, da diese im Jänner 1944 zur Ableistung des Kriegsdienstes verpflichtet wurden und sich viele für ein Polizeiregiment entschieden.
Otto Mahlknecht, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Liebe Leserin, lieber Leser,
Zehn Jahre ist es her, dass in Mals im Vinschgau ein Häuflein von Menschen einen Aufstand anzettelte. Es ging um den Einsatz von Pestiziden in der ...
-
Vom Klimasünder zum Modell
Jenseits des Brenners: (ul) Die USA bliesen über viele Jahrzehnte so viel CO2 aus wie kein anderer Staat. Sie verbrauchten so viele ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.