Teatro stabile – die neue Spielzeit: (gm) Wenn das „Teatro -Stabile“ Bozen (TSB) seine Spielzeit vorstellt, steigen viele ...
Leserbriefe
Mehr Demokratie
Aus ff 37 vom Donnerstag, den 14. September 2023
Warum benehmen sich Bauernbund, HGV & Co wie eine Partei? Leitartikel von Georg Mair in ff 36/23
Herr Mair hat wieder einmal sein besonderes Demokratieverständnis zum Besten gegeben. Warum sollten in einer Demokratie die demokratisch gewählten und auf breiter Basis legitimierten Verbände nicht verbandspolitisch aktiv sein dürfen? Ist die Politik die exklusive Aufgabe der Parteien in ihrem Elfenbeinturm? Ist die Gestaltung der Demokratie die exklusive Obliegenheit der Parteien?
Wir sollten in der Demokratie froh sein, wenn sich möglichst viele engagieren, sich möglichst viele zu Wort melden. Dazu gehört auch, dass wir sagen dürfen, welche Kandidatin und welcher Kandidat unserer Meinung nach die beste Politik macht. Warum dürfen wir diesen Menschen nicht eine Plattform bieten? Es geschieht zudem öffentlich, transparent und demokratisch, oder hat jemand vielleicht nicht mitbekommen, wer die bäuerlichen Kandidaten sind?
Und schlussendlich ist und bleibt die Wahl in unserer Demokratie persönlich, geheim und frei, egal was die Verbände sagen und tun. Jede, jeder und jedes kann in der Wahlkabine tun, was er und sie möchte. Unsere Demokratie lebt, solange sich möglichst viele engagieren – und stirbt, wenn Ihnen dieses Recht abgesprochen wird.
Siegfried Rinner, Direktor Bauernbund, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Die Mamma, die straft
Die Regierung Meloni will härtere Strafen für Jugendliche. Und für Eltern, deren Kinder die Schule schwänzen. Der klassische rechte Irrweg.
-
„Wichtiges Signal“
Autonomiestatut: (aw) Es ist ein Tagesordnungspunkt, den Südtirol seit Jahren in Rom vorbringt: die Wiederherstellung der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.