Hubert Messner hat die Südtiroler Volkspartei gerettet. Jetzt steht er vor einer noch schwierigeren Aufgabe.
Leserbriefe
Die Zukunft des Skisports
Aus ff 44 vom Donnerstag, den 02. November 2023
Gratis Tickets für Grundschüler: PR-Aktion oder ehrliche Sorge um die Kleinen?
Wer die lokale Presse aufmerksam liest, wundert sich über die vielen kinderfreundlichen Angebote der Betreiber von Skigebieten, allerdings profiteren „nur“ die Grundschüler in Südtirol. Diese gut durchdachte PR-Aktion für die Skigebiete suggeriert eine ehrliche Sorge für die Kleinsten im Skisport! Dem ist leider nicht so.
Sogar die Betreiber unserer zahlreichen Skigebiete haben bemerken müssen, dass es einer normalen Familie beinahe unmöglich geworden ist, diesen teuren Sport für die Jugend jeden Winter zu finanzieren. Der Skisport verliert gerade wegen finanzieller Engpässe in den Familien immer mehr Anhänger.
Durch die gratis Tageskarten an Grundschüler versucht man nun krampfhaft die Grundschüler für diesen Sport im Interesse der eigenen Zukunft zu begeistern.
Gleichzeitig, als gewollter Nebeneffekt der PR Aktion, fühlen sich die Eltern praktisch genötigt, ihre Sprösslinge auf die Skipiste zu begleiten!
Wenn diese Aktion familienfreundlich gedacht wäre, dann müssten diese gratis Tageskarten auch für die Jugendlichen angeboten werden. Das wäre dann eine echte finanzielle Erleichterung für Familien. Offensichtlich bemerken jetzt sogar die Betreiber der Skigebiete, dass, neben Klimawandel, Wasserknappheit und Umweltbewusstsein, ihnen in Zukunft auch die jungen Skisportler fehlen werden.
Die Ausübung des Skisports offenbart immer mehr Probleme und hat meiner Meinung nach keine rosige Zukunft.
Kurt Duschek, Tirol
Weitere Artikel
-
-
Michael Kofler beantwortet den ff-Fragebogen
Der Filmemacher aus Bruneck ist ein Frühaufsteher, kann Brot backen und träumt von sozialer Gerechtigkeit.
-
Die Rebenterrassen bei Terlan
Am steilen und felsigen Westhang des Tschögg-lbergs zwischen Terlan und Vilpian liegen schmale Geländeterrassen. Auf kargen Böden und sonnenexponierten kleinen Terrassen wachsen Reben, die Weine höchster Qualität liefern. In den Flurnamen stecken die Wurzeln alter Begriffe aus romanischer und vorromanischer Zeit. Besonders zur Törggelezeit, wenn sich der niedere Laubwald und die Reben bunt färben und in den Buschenschänken die köstlichen herbstlichen Gerichte, der neue Wein und gebratene Kastani
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.