Die Regierung in Rom will die Verfassung ändern, um das Justizwesen auf Vordermann zu bringen. Igor Secco hält das für keine gute Idee.
Leserbriefe
Tristesse Typografie
Aus ff 25 vom Donnerstag, den 20. Juni 2024
Wenn Prospekte nicht zum Lachen, sondern zum Weinen sind. Ein paar Beispiele
Die Eurac hat eine Aktion mit dem Motto „Autonomie und Humor“ gestartet. Der Prospekt dazu ist aber nicht zum Lachen oder Schmunzeln, sondern zum Heulen und Tränenvergießen. Weiße Schrift auf himmelblauem Grund, hellgraue Schrift in kleinsten Graden auf weißem Grund, das Ganze unleserlich.
Wie ist es möglich, dass ein derartiges typografisches Versagen zur Schau gestellt und verbreitet wird? Beim Prospekt zum Kafka-Veranstaltungs-Karussell in Meran dieselbe Tristesse. Öffentliche Hand und Firmensponsoring scheinen blind zu sein. Seit Jahren.
Die Jäger aus Süd- und Nordtirol, Bayern und dem Aargau haben ein Buch mit Wildrezepten (Athesia) herausgegeben, in dem nur die plakativen Titel lesbar sind, die Rezepte verschwinden im grauen Nichts.
Nicht kritisiert werden kann jedoch die Broschüre zum heurigen Lyrikpreis Meran, denn es hat sie nicht gegeben. Katrin Hillgruber dazu in ihrem Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (21.5.2024, „Wie die Adria ins Gedicht kommt“): „Kurzfristig habe kein Geld für den Druck zur Verfügung gestanden, hieß es ...“
Sollte das poetische Aushängeschild der Kurstadt den politisch Verantwortlichen tatsächlich so wichtig sein wie bei der Preisverleihung behauptet, sollte so etwas nicht mehr vorkommen.
Siegfried Höllrigl, Meran
Weitere Artikel
-
-
Zu viel ist zu viel
Bis wann nutzt der Tourismus, ab wann schadet er dem Land?
-
Auf sich gestellt
Doppelbelastung, keine Zeit für sich, Existenzängste, Armutsgefährdung. So sieht das Leben von Alleinerziehenden häufig aus. Zeit, dass sich etwas ändert für diese Gruppe ohne Lobby.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.