Eisacktaler Volkstheater: (sul) Felix Mitterer geht eigentlich immer. „Die Geierwally“ sowieso. Zum 40sten hat das Eisacktaler ...
Leserbriefe
„Wäre der Todesstoß“
Aus ff 29 vom Donnerstag, den 18. Juli 2024
ff 27/24 über Landesrat Daniel Alfreider, der Teile des öffentlichen Dienstes privatisieren möchte
Daniel Alfreiders Bestreben, den bekanntlich gut funktionierenden, der Landesverwaltung unterstehenden Straßendienst in eine Inhouse-AG abzuändern, zielt wohl einzig und allein darauf ab, einer elitären Interessengemeinschaft gesicherte Möglichkeiten zu verschaffen, Gelder des betreffenden Fonds abzuzwacken, welche letztlich der Gesamtbevölkerung gebühren. Selten sind derartige Wirtschaftsstrukturen im Sinne der Arbeitnehmer. Meist setzen solche Institutionen Maßnahmen, die ausschließlich Aktionären zugute kommen. So bemüht sich zum Beispiel Brixens Stadtwerke AG treubesorgt, den Erwartungen ihrer Geschäftspartner (wer immer diese sein mögen) mit zum Teil fraglichen Maßnahmen gerecht zu werden. Schlimm, wenn die Politik davon nichts weiß – fatal wenn doch, sie aber gleichgültig darüber hinwegsieht und dies schweigend akzeptiert.
Landesrätin Magdalena Amhof sollte in dieser Angelegenheit ruhig couragiert auf den Putz hauen, um dem „irritierten Volk“ die Zuversicht zu vermitteln, dass in Südtirols Senat neben (leider zu oft erkennbar) egoistisch-/ egozentrischer Politikmache auch ehrbare Volksvertreter die Nöte und Anrechte der Bürger (Wähler) gewissenhaft politisieren.
Werner Rizzi Ladinser, Brixen
Weitere Artikel
-
-
„Das Ende des Kapitalismus“
Die Klimabewegung ist gut darin, Visionen für eine Zukunft ohne Kapitalismus zu entwerfen – aber wie schaut der Weg dahin aus? Ein Sommergespräch mit der Autorin Ulrike Herrmann über Wirtschaft, Wachstum und Verzicht. Interview: Alexander van Gerven | Fotos: Ludwig Thalheimer
-
Zucchini−Feta−Laibchen
In den warmen Monaten reift das Gemüse im Garten schnell und oft gleichzeitig heran. Dann muss ich erfinderisch werden und mir neue Rezepte ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.