es gibt Themen, die immer wieder aufpoppen, über die immer wieder gesprochen wird. Die niedrigen Löhne in Südtirol sind so ein ...
Leserbriefe
Wir müssen reden
Aus ff 44 vom Donnerstag, den 31. Oktober 2024
Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie Südtirol genau das verhindert. Titelgeschichte in ff 41/24
In all dieser Diskussion rund um die Goetheschule geht es nicht nur um das leidige Thema ob Deutsch oder Italienisch, sondern auch – oder vielmehr – darum, wie unsere Gesellschaft Menschen aufnimmt, die weder zur einen noch zur anderen Landessprache gehören.
Wenn wir den sozialen Frieden nicht noch mehr aufs Spiel setzen wollen, ist es für die Politik und das Schulwesen höchst an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie eine sich verselbstständigende Subkultur eingegliedert werden kann. Bekanntlich ist es die zweite Generation von Zuwanderern, die einer Gesellschaft um die Ohren fliegt.
Christine Plieger, Oberschullehrerin, Bozen
Weitere Artikel
-
-
„Ein schwerer Fehler“
Bauernjugend – Video: (gm) Die Südtiroler Bauernjugend Vöran hat mit einem Video für ihren Ball am 26. Oktober geworben. Es ist ...
-
Gemeinsam statt einsam
Eigenverwaltungen finden sich in Südtirol zuhauf. Doch wie können sie allen Menschen vor Ort zugute kommen?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.