Kabarett – Leo & Luis 2: (ml) Vorausgeschickt: Man ist nicht falsch beraten, sich vor dem Besuch dieses Kabaretts ein, ...
Leserbriefe
Der falsche Ansatz
Aus ff 49 vom Donnerstag, den 05. Dezember 2024
Die Initiative „Make Tourists Pay“ fordert eine Zwei-Euro-Gebühr von Touristen, um den öffentlichen Nahverkehr zu fördern: Außensicht von Anton Rainer in ff 48/24
Lieber Herr Rainer, stellen Sie sich mal vor, Sie pendeln jeden Tag von Brixen nach Bozen. In der höchsten Tarifklasse vom Südtirol Pass kostet Sie das 4,50 Euro, hin und zurück dementsprechend 9 Euro. Ja, wenn Sie öfter fahren, wird es billiger. Und ja, wenn Sie oft genug fahren, wird es irgendwann gratis. Dann sind wir bei 640 Euro im Jahr. Das Deutschlandticket, mit dem Sie wahrscheinlich herumfahren, kostet Sie 588 Euro.
Und jetzt stellen Sie sich mal vor, Sie fahren am Freitagabend von Bozen nach Brixen von der Arbeit nach Hause und bekommen keinen Platz, weil der Zug voll ist, und dann denken Sie daran, dass die Touristen und Touristinnen, die Ihnen den Platz wegnehmen, gerade 60 Cent bezahlt haben. Pro Tag. Und dann unlimitiert fahren, nicht nur von Bozen nach Brixen.
Wenn Sie sich auch nur ein bisschen näher mit unserer Forderung beschäftigt oder gar mit uns gesprochen hätten, hätten Sie vielleicht mitbekommen, dass wir nicht beurteilen, was Qualitätstourismus oder Overtourism ist oder welche Art von Touristen für Südtirol gut oder schlecht sind. Wir machen zwei Beobachtungen. Einmal, es kostet Einheimische mehr als Gäste, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Zweitens, es gibt ein immenses Verkehrsproblem in Südtirol.
In der neuesten Astat-Studie sagen 44 Prozent der Befragten, dass sie gern auf den öffentlichen Verkehr umsteigen würden, wenn gewisse Faktoren gegeben wären. 35 Prozent geben an, dass niedrigere Fahrpreise ein solcher Faktor sind, das ist die am zweitmeisten genannte Option.
Diese zwei Grundlagen führen uns zur Forderung der Mobilitätsabgabe, die, nicht wie von Ihnen fälschlicherweise geschrieben, nur ein Gratisticket für Einheimische finanzieren würde, sondern den öffentlichen Verkehr für alle kostenfrei machen würde.
Ich war im April in Hamburg. Da musste ich feststellen: Ganze 8,8 Euro kostet mich als Touristin eine Tageskarte für den ÖPNV. Wenn es also so weit ist, können Sie ganz beruhigt Ihren Freunden in Hamburg sagen, dass sie in Südtirol für nur 2 Euro am Tag unlimitiert Bus, Bahn und Seilbahn nutzen können.
Julia Weissteiner
(„Make Tourists Pay“), Vintl
Weitere Artikel
-
Wie trinkbar ist ein Sauvignon?
Kellerei Schreckbichl: Premiere des „Gran Lafóa Sauvignon Riserva“, Jahrgang 2021.
-
In dieser Folge … Glühwein
Es weihnachtet schon sehr in Südtirol, deshalb ist dieses „Aufgegabelt“ einmal ganz anders. Stellen Sie sich die Weihnachtsmelodie von „Oh ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.