Hubert Messner war einmal ein bekannter Arzt, Primar der Neonatologie am Krankenhaus in Bozen. Dann ging er in Pension, hatte ein paar entspannte ...
Leserbriefe
Kostspieliges Vergnügen
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 27. Februar 2025
Warum ist Seilbahnfahren so teuer, wenn doch die Anlagen mit Steuergeld gefördert werden?
Wiederholt wird mit Recht die Begünstigung der Einheimischen bei der Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel gefordert. In den meisten Fällen kann man auch darauf zurückgreifen und dafür gilt allen Dank. In diesem Zusammenhang möchte ich aber auf ein anderes Problem hinweisen: Die oft sehr teuren Fahrten mit Aufstiegsanlagen. Aufstiegsanlagen, die meistens mit sehr hohen öffentlichen Beiträgen – unseren Steuergeldern – in teilweise zweistelliger Millionenhöhe finanziert werden. Fragt man nach Ermäßigung, gibt es alle möglichen Ausreden.
Einige wenige Seilbahnbetreiber gewähren dankenswerterweise den Einheimischen eine Ermäßigung, aber noch lange nicht alle. Wenn für Aufstiegsanlagen schon öffentliche Finanzspritzen vergeben werden, dann sollten sie an die Bedingung geknüpft werden, alle Einheimischen zu einem reduzierten Preis fahren zu lassen. Die Wähler werden es Ihnen danken!
Hermann Bertolin, Kurtatsch
Weitere Artikel
-
-
„Saufen darf kein Lernziel sein“
ff 6/2025 brachte eine Titelgeschichte über Maturabälle. Unser Gastautor Heiko Meier erhebt Einspruch.
-
Kissenschlacht
Die Debatte um den Bettenstopp offenbart das zwiespältige Verhältnis Südtirols zu seinem Tourismus.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.