Medienstar: (js) Endlich: Das Herbert Pixner Projekt wurde mit dem Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie Jazz/World/Blues ...
Leserbriefe
Ullis Feuerlöscher
„Panorama“-Meldung in ff 10/25 über die Wohnbaureform – inklusive Konventionierungspflicht
Wenn man als Immobilien-Fachmann einem kauf- beziehungsweise investitionswilligen Südtiroler, der sein erspartes Geld durch den Kauf einer Wohnung anlegen möchte, die 100-prozentige Konventionierung erklärt, so ist das Staunen groß und er wird diese Wohnung in Südtirol nicht kaufen, sondern sein Geld anderweitig, etwa in Innsbruck oder am Gardasee, investieren. Denn das Sagen hat das Land und der Mieter. Das ersparte Geld in eine Wohnung zu investieren, wo der Besitzer nichts zu sagen hat, leuchtet nicht ein.
Ja weiß man denn nicht, dass in Südtirol und Italien die meisten Wohnungen in Privatbesitz sind? Das heißt, dass Sparer ihr Geld immer schon – bevor es in den Banken verschwindet – in Wohnungen angelegt haben, um diese dann zu vermieten. Das war schon immer die sicherste und auch beste Geldanlage.
Das Wohnbauinstitut wollte den Mietmarkt übernehmen, aber wie man weiß, funktioniert das nicht!
Es gibt viele Südtiroler verschiedenster Einkommensklassen, Arbeiter, Eltern, Pensionisten, et cetera, die ihr Geld in den Kauf einer Wohnung investieren möchten, um sie dann auf dem Mietmarkt anzubieten. Es ist doch nicht jeder an Airbnb oder an touristischer Nutzung interessiert, das ist Quatsch!
Ja, denken unsere Politiker und Gesetzes-Bastler nicht auch daran, dass man diese Wohnungskäufer braucht, die ihr Geld im Land lassen und den Mietmarkt beleben?
Wir Immobilienmakler wissen das und wir wissen, dass diese Käufer nicht an einer „konventionierten“ Wohnung interessiert sind. Aber unsere Politiker wollen diese Tatsachen nicht sehen und sie haben uns berufstätige und langjährige Immobilien-Fachleute auch nie um unsere Meinung und Erfahrung gefragt.
Die Wohnungen werden teurer, und die neuen, noch restriktiveren Gesetze, welche unsere politischen Vertreter erfunden haben, werden diese Preisspirale sicher nicht aufhalten. Dazu bräuchte es andere Entscheidungen.
Karlheinz Ausserhofer, Immobilienmakler, Bruneck
Weitere Artikel
-
-
Fabian Dalpiaz beantwortet den ff-Fragebogen
Der Fotograf ist auch ein guter Handwerker und hält sich selber für zielstrebig und hilfsbereit.
-
„Ein schöner Job“
Wilfried Trettl regiert seit 15 Jahren als Bürgermeister in Eppan, für eine Bürgerliste. Jetzt darf er nicht mehr und will dennoch bleiben. Wer ist der Mann, der drei Mal die Südtiroler Volkspartei verdrängt hat?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.