die Aufgabe von Journalismus ist es, Fragen zu stellen und – im besten Fall – Antworten auf diese Fragen zu finden. Manche Fragen stellen sich in ...
Leserbriefe
Fahnatismus
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 05. Juni 2025
Katharina Zeller und die Aufregung um die Trikolore: Gastbeitrag von Hannes Obermair in ff 22/25
An der Trikolore reiben sich wieder die Geister, vor allem die Kleingeister, und zwar nach dem Grundsatz: Je kleiner der Geist, desto größer die Reibung. Man sollte sich dabei ab und zu vor Augen halten, was die Trikolore nicht ist.
Sie ist kein Beutestück. Sie gehört nicht den italienischen Nationalisten, auch wenn einige von ihnen meinen, dass es so sei.
Sie ist kein Messgerät, um festzustellen, wer ein guter Italiener ist und wer nicht.
Sie ist auch kein Ersatzpass für italienische Staatsbürger.
Würde man nur diese drei Aspekte berücksichtigen, wäre die Sinnlosigkeit der meisten Polemiken rund um die „Fahne“ leicht ersichtlich.
Was bei der „Investitur“ der neuen Meraner Bürgermeisterin geschehen ist, schaut bei Tageslicht aus wie die Krönung einer Erdbeerkönigin, wo der Großknecht der frisch gekürten Bäuerin unbedingt den alten Trachtenhut aufsetzen will, den die „Königin“ nicht besonders passend findet.
Ein vergoldetes Krönchen wäre vielleicht passender gewesen. Also legt sie den Hut gleich wieder beiseite.
Dass die italienische Presse nach dieser „Krönungsmesse“ einen nationalen Aufschrei von sich gibt, halte ich für erstaunlich. So viel Lärm bei so wenig Substanz.
Josef Perkmann, Lana
Weitere Artikel
-
-
Fröhlich resigniert
Der Kabarettist Dirk Stermann über Humor, „schiaches“ Reden und warum er sich selbst keine Frage stellen würde.
-
Die Emanzipation des Mannes
Berufstätige Frauen haben zwei Jobs: daheim und am Arbeitsplatz. Wer kann das ändern? Die Politik? Nein, die Männer müssen sich einen Ruck geben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.