Film – „Fino alle Montagne“: (gm) „Fino alle montagne“ (Filmclub Bozen, 114 Minuten) von Sophie Deraspe ist ein Film über ...
Leserbriefe
Mahnung zum Frieden
Aus ff 25 vom Donnerstag, den 19. Juni 2025
Kriege werden Konflikte nie aus der Welt schaffen, Rüstung macht den Krieg unaufhaltsam. Was hilft also?
In ihrem Buch „An den Frieden glauben“ lese ich diese bemerkenswerten Sätze der deutschen Schriftstellerin Luise Rinser, vor fast 80 Jahren geschrieben: „In diesem Jahrhundert wird unendlich viel geredet ... Aber Worte und Ereignisse klaffen auseinander …. Rüstungen sind nicht nur Sache der Regierungen und der Munitionsfabriken. Sie sind auch Sache des Volkes und haben eine psychologische Seite. Es gibt eine stimmungsmäßige Rüstung des Volkes: die Bereitschaft des Volkes zum Krieg! Die Uranfänge eines jeden Krieges liegen in dem Ja, das der Einzelne zum Krieg sagt. Ist dieses Ja einmal ausgesprochen, so gibt es der stofflichen Rüstung jenes fürchterliche Gewicht, das den Krieg unaufhaltsam macht.“
Die Rede dieser klugen Frau, im September 1946 bei der internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Stuttgart gehalten, lässt mich fragen, warum die mahnenden Stimmen der Nachkriegsliteratur (Böll, Brecht, Kästner, Grass, Borchert, Mann, Zweig, Wolf, Bachmann), uns Heutige nicht mit mehr Engagement für den Frieden auftreten lassen, als wir es tun.
Ich weiß, wie auch schon Rinser, dass blutige Kriege Grundspannungen niemals aus der Welt schaffen werden und dass es einen paradiesischen Stand spannungsloser Unschuld und Einheit nicht gibt. Warum aber sollten die Völker der Erde nicht in Widersprüchen leben können und sie durch Verträge mildern, statt sie zu vernichten?
Die Rede endet mit dem Satz: „Wer der Zukunft dienen will, wird es nicht mehr können als Patriot, sondern einzig und allein als Mensch in der Gemeinschaft aller Menschen dieser Erde.“
Haben wir zu viel Angst?
Martha Fuchs Haller, Sterzing
Weitere Artikel
-
-
Knackpunkte einer Reform
Das neue Wohnbaugesetz ist durch. Aber kann es auch halten, was es verspricht? Eine Analyse in sechs Punkten.
-
Al ritmo di Alex
Un nuovo libro indaga la figura di Alexander Langer e ne spiega l’eredità miscelando elementi biografici e invenzione letteraria.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.