Pflegepersonen von demenzkranken Menschen stoßen an ihre Grenzen. Was sich ändern muss.
Leserbriefe
Folgen müssen sie
Titelgeschichte in ff 30/25: Wie die Politik die Spitzenbeamten lenken will. Und die Bevorzugung von Florian Zerzer
Die von der Landesregierung beschlossene Ersetzung der engagierten und fachlich überaus kompetenten Direktorin der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung, Virna Bussadori, durch eine politisch genehmere Person weckte in mir Erinnerungen an meine frühere Tätigkeit. Bis zur Pensionierung 2008 arbeitete ich als Direktor des (inzwischen aufgelösten) Amtes für Landschaftsökologie viel mit der Abteilung Raumordnung zusammen: bei der Ausarbeitung der Landschaftspläne und bei der landschaftsökologischen Begutachtung von Bauleitplanänderungen.
Damals schon fiel mir die Fachkompetenz der jungen engagierten Raumplanerin Virna Bussadori auf, auch ihr unerschrockenes Verantwortungsbewusstsein für den Erhalt von Natur und Landschaft Südtirols. Schon damals brauchte man als Landschaftsexperte ein dickes Fell, da unsere landschaftsökologischen Argumente häufig im „Papierkorb“ der Politik landeten, wenn für deren Entscheidungsfindung andere Interessen oder Lobbys gewichtiger waren.
Unsere Rolle wurde einmal verglichen mit der des klugen Hofnarren auf feudalen Fürstensitzen: Er durfte zwar seinem Herrn ungeschminkt und ungestraft die Wahrheit sagen, brauchte aber nicht weiter ernst genommen zu werden.
ff hat jüngst im Titelthema aufgezeigt, dass die Politik inzwischen schon vorbeugend bei der Bestellung politisch pflegeleichte und folgsame Spitzenbeamte bevorzugt und honoriert.
Um nicht zu resignieren, musste man über die eigene Expertise hinwegsehen können. So heftete ich als Landschaftsplaner über dem Schreibtisch ein Zitat aus Bert Brechts Dreigroschenoper an die Wand: „Ja mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht, und mache einen zweiten Plan – gehn tun sie beide nicht.“
Aktuell mach ich mir Sorgen, dass der hochgelobte, durchaus ambitionierte Klimaplan des Landes ohne gesetzliche Verankerung ein ähnliches Schicksal erleidet.
Martin Schweiggl, Kurtatsch
Weitere Artikel
-
-
Wenn wir wollen, schaffen wir das
Demokratien haben die Pflicht, die Menschenrechte zu achten. Das heißt auch, Geflüchtete aufzunehmen. Dafür braucht es freilich klare Regeln.
-
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.