Italien und Österreich sind nun durch einen Stollen verbunden. Politischen Durchbruch gab es am Brenner aber keinen, dafür einen Starauftritt von Giorgia Meloni.
Leserbriefe
Gefangen im Mehr
Südtirol stößt an seine Grenzen und will dennoch weiter bauen. Der richtige Weg? Leitartikel in ff 38/25 Der Ruf nach Straßenausbau im Pustertal ist ein Rückschritt ins vorige Jahrhundert.
Studien, zum Beispiel des deutschen Umweltbundesamtes, zeigen, dass mehr Asphalt mehr Verkehr anzieht, Staus nur kurz verschwinden, Lärm und CO₂ aber bleiben. Gerade im „grünen Pustertal“. Bezirkspräsident Alexander Steger nennt das „maßvoll“ und spricht von „Standortvorteilen“, in Wahrheit aber steigen die Kosten für Klima, Gesundheit und Lebensqualität.
Besonders befremdlich ist, dass er den Heimatschutzverband und alle, die sich für Umwelt und Klima einsetzen, als „Öko-Lobby“ abtut. Einsatz für Klima und Umwelt ist kein Lobbyismus, er bringt keine Profite.
Eher wirkt Stegers Rhetorik wie die eines Wirtschaftslobbyisten auf Asphaltmission. Zukunft heißt Bahn statt Beton. Wer heute noch auf Asphalt setzt, baut die Probleme von morgen gleich mit.
Barbara Kofler, Pauline Moser, Caroline Gasser, Verena Schifferegger, Andrea Mutschlechner, Initiative Bruneck mitgestalten
Weitere Artikel
-
-
Musik mit Schlange
Festival – Transart: (gm) Rund 8.000 Menschen haben sich in diesem Jahr bei Transart versammelt. Die Avantgarde hat sich in den 25 ...
-
Mit Leistung nach oben
Die marode Deutsche Bahn wird nun von Evelyn Palla geleitet. Der Boznerin soll gelingen, woran ihre Vorgänger gescheitert sind.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.