Fragwürdige Parteien
Der Klientelismus ist das Grundübel der italienischen Politik. Das wird sich auch auf die anstehende Wahl im September auswirken. Ein Gastkommentar von Max Haller.
Aus ff 33 vom Donnerstag, den 18. August 2022

Wer werden wir gewesen sein? Vielleicht lässt sich diese Frage mit einem Blick ins Frankreich der 2040er-Jahre beantworten. Dort sehen wir: eine durchdigitalisierte, durchliberalisierte Welt. Städte, säuberlich nach Einkommensklassen geteilt, gänzlich in der Hand von Konzernen, die das Leben der hier Wohnenden, sprich: Zahlenden, bis in den letzten Winkel beglücken.
Diesen Einblick gewährt der Franzose Alain Damasio, durch die Science-Fiction-Brille. So fantastisch, dass beim Lesen der Mund offen bleibt, aber beinhart real. Sein Roman beklemmt: In einer Zeit, in der sich
Der Klientelismus ist das Grundübel der italienischen Politik. Das wird sich auch auf die anstehende Wahl im September auswirken. Ein Gastkommentar von Max Haller.
Pferderennplatz: (uslb) Nun kommt Bewegung in den Meraner Pferderennplatz: Das Land soll einen 60-Prozent-Anteil am Pferderennplatz erhalten. Dafür möchte die Gemeinde Meran das Böhlergebäude, einen Teil des Gerichtsgebäudes und 21 Millionen Euro als Investitionszusage. Katharina Zeller, SVP-Vizebürgermeisterin von Meran, zeigt sich zufrieden.
Film – „Guglhupfgeschwader“: (gm) „Guglhupfgeschwader“ von Ed Herzog ist gelegentlich auch ein lustiger Film. Aber meistens ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.