Autorenseite

Alexander van Gerven

  Wirtschaft

Teufelskreislauf

Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll? Wir wissen es nicht. Was wir wissen: Er wird immer mehr und reist um die Welt.

weiterlesen »
  Politik

Im goldenen Käfig

Bald werden wieder die Sprachgruppen erhoben. Proteste wie vor 40 Jahren wird es keine geben. Warum eigentlich nicht?

weiterlesen »
  Politik

Im freien Fall

Schwaches Ergebnis trotz Rechtsruck bei der Landtagswahl, ein Sündenbock und Fingerzeigen. Trotzdem winkt den Freiheitlichen ein Sitz in der Landesregierung.

weiterlesen »
  Politik

Er will nichts versprechen

Angelo Gennaccaro hat die etablierten Parteien überholt. Wer ist der Mann, der der Joker im Regierungsbingo sein könnte?

weiterlesen »
  Porträt

Er will noch etwas bewirken

Heini Demetz kennt die Langkofel-Scharte seit über 70 Jahren. Der Hüttenwirt hat gut vom Berg gelebt. Heute warnt er vor dem Zuviel.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ein schönes Ei

Rechtsruck und SVP-Krise: Wie die nationale und internationale Presse die Landtagswahl bewertet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Feinde schmoren

Philipp Burger, Sänger von Freiwild, trat früher mit Glatze und Bomberjacke auf. Heute gehört er zum Establishment. Jetzt hat er seine ­Autobiografie geschrieben.

weiterlesen »
  Politik

Kleine Wahlhilfe

Ganzjahreskindergarten, dritte ­Autobahnspur, Wohnbau: Wo soll sich Südtirol hinbewegen? Die Antworten der 16 antretenden Listen.

weiterlesen »
  Politik

Ein Knast soll her

Braucht Südtirol ein Abschiebezentrum? Wer dafür und was dagegen spricht.

weiterlesen »
  Kultur

Kunst im Bündel

Wenn sie sich zusammentut, wird die die Südtiroler Kunstwelt sichtbar. Wie beim Festival „Bolzano Art Weeks“. Höchste Zeit dafür.

weiterlesen »
  Politik

Zu weit gegangen

Die Gemeinde verlangt von der Alfreider GmbH, Bausünden per Abbruch auszubügeln. Teilhaber Daniel Alfreider schweigt, sein Anwalt wiegelt ab. Entscheiden wird ein Gericht.

weiterlesen »
  Politik

Hinter der Maske

Christoph Franceschini und Artur Oberhofer schreiben in ihrem Buch: Es ging in der Maskenaffäre nur ums Geld. Und das Sanitätspersonal sei ­wissentlich gefährdet worden. Doch können sie die steilen Thesen auch belegen?

weiterlesen »
  Politik

Sternenstaub

Der Movimento 5 Stelle sieht sich als einzige echte Opposition im Landtag – und von den Medien sabotiert. Wo steht die Bewegung, und was steckt in ihr?

weiterlesen »
  Politik

Sie haben es wieder getan

Christoph Franceschini und Artur Oberhofer haben ein neues Buch vorgelegt: Es soll zeigen, wie Oberalp und Sanität „Panik in Profit“ verwandeln wollten.

weiterlesen »
  Extra

Wahlen in Zahlen

Viel Bozen, viel italienischsprachig, weiterhin wenig Frauen: Was sich aus den 16 Listen für die ­Landtagswahl herauslesen lässt.

weiterlesen »
  Politik

Ein Bianchi für alle Fälle

Vom Leiferer Rathaus direkt in die Landesregierung. Das ist der Plan der Leghisti für Christian Bianchi. Welche Chancen hat der Mann, und was macht ihn so erfolgreich?

weiterlesen »
  Politik

Stima ladina

Da braut sich was zusammen: Das Wahlverhalten in Ladinien. Blick in eine politische Parallelwelt.

weiterlesen »
  Politik

„Zeltstädte und Ghettos“

Giorgia Meloni wollte Italien abriegeln. Tatsächlich sind schon jetzt mehr Menschen übers Mittelmehr gekommen als im ganzen letzten Jahr. Ist Südtirol vorbereitet?

weiterlesen »
  Extra

Die rechten Klimamärchen

Klimawandel? Alarmistische Propaganda, sagt Anna Scarafoni, deren Fratelli d’Italia bald in der Landesregierung sitzen könnten. Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Kultur

Bach am Berg

Das Ensemble Franui holt zum Jubiläum Tausende Fans nach Innervillgraten. Ein stimmiges Experiment – aber ein bisschen hochtrabend.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Asphalt-Nomaden

Lkw-Fahrer führen ein Doppelleben, um uns mit Gütern zu versorgen. Blick in eine harte Branche.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Hongkong-Millionen

Während Südtirol über den Ausverkauf der Höfe diskutiert, hat Thomas Widmann im Gadertal einen ­lukrativen Deal abgeschlossen. Chronik eines verzwickten Geschäfts.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Luxusprobleme

In Meran werden teure Villen in einen Hang gebaut. Kurz danach tun sich Risse in einem Café oberhalb auf. Wer ist dafür verantwortlich?

weiterlesen »
  Leute

„Du machst einfach, egal was passiert“

Junge Kunst aus Brixen: Ein Sommergespräch mit Alexandra und Julian Angerer über Geschwisterrollen, Utopien und Südtirol im Jahr 2023.

weiterlesen »
  Panorama

Glosse: Giftige Kontemplation

Die gute Nachricht vorweg: Südtirols 18.000 erlesene Hektar Obstwiesen müssen nicht samt und sonders saniert werden. Es wird kein flächendeckendes ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Vertuschung

In der Fachschule Laimburg wird ein Schüler bei einer Weinverkostung mit K.O.-Tropfen vergiftet. Der Notarzt muss ihn wiederbeleben. Was ist da wirklich passiert?

weiterlesen »
  Politik

Neonazis in Algund?

Der Verband Deutsche Burschenschaft will im September in Südtirol tagen. Die Gemeinde Algund stellt das Vereinshaus zur Verfügung – aus Unwissenheit. 

weiterlesen »
  Gesellschaft

Scharte am Scheideweg

Am Langkofel ist ein neuer Lift geplant. Naturschützer sehen das Grödner Wahrzeichen bedrängt und stellen die Grundsatzfrage: mehr oder weniger Mensch am Berg?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Bunter als der Regenwald

Ein internationales Forschungsteam hat die Trockenrasen in Südtirol unter die Lupe genommen. Und eine erstaunliche Pflanzenvielfalt zutage gefördert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hinter den schönen Zahlen

Touristiker empören sich gern darüber, dass nicht sachlich über ihre Branche diskutiert wird. Doch einige ihrer Aussagen halten den Daten nicht stand. Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Abgehoben

Immer mehr Privatjets fliegen durch den europäischen Luftraum. Das sorgt für dicke Luft. Wie es in Südtirol ausschaut.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wir leben von der Schnelligkeit“

Letzten Sommer hieß es bei Alpitronic: Wir haben nicht viel Zeit bei der Standortsuche. Aber noch immer ist ungewiss, ob und wo der Schnellladesäulen-Hersteller bauen kann.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Es reicht nicht

Teures Leben, spärliche Löhne: Die Gewerkschaften blasen zum Angriff – und wollen stark wirken. Aber sind sie es wirklich?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kein Defregger für den Duce

Ein Bild, die Kopie und eine mehr als kuriose Geschichte: Wie Benito Mussolini ­beinahe einen gefälschten ­Defregger bekommen hätte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Sie sagen, dass jetzt Stopp ist. Aber stimmt das?“

Brunecker Schülerinnen kritisieren den Massentourismus. ff lädt sie ein, ­darüber mit dem Hotelier und Politiker Helmut Tauber zu diskutieren. Ein Streitgespräch im Klassenzimmer.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Frau im Fluss

Es lohnt sich, unter die Oberfläche zu schauen: Das beweist Roberta Bottarin, Limnologin und profunde Kennerin der Südtiroler Fließgewässer. Ein Porträt am Bachbett.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Malser weg: Von Beginn an

1996 Ein Standort-ökologisches Gutachten von Karl-Friedrich Wetzel und Klaus Fischer zeigt auf, wohin der Obstbau im Vinschgau ...

weiterlesen »
  Extra

Ein bisschen Aufstand

Die Initiatoren des Pestizidreferendums in Mals wollten die Welt verändern – und sind schon im eigenen Dorf gescheitert. Was bleibt vom Malser Weg, zehn Jahre danach?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Trockener Tropfen

In Truden gibt’s kaum Wasser. Trotzdem drängen Weinbarone aus dem Tal auf den Berg. Wie sich ein Dorf wehrt und was das fürs restliche Land bedeutet.

weiterlesen »
  Politik

„Südtirol kann Staat“

Der Verein Noiland wirbt für einen Freistaat Südtirol. Klingt nach ewiggestrig. Was Linke und Rechte in dieser Frage eint.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Land der Stromdörfer

Zusammen produzieren, zusammen ­verbrauchen: Mit den neuen Energiegemeinschaften steht Südtirol vor einer ­kleinen Revolution in Sachen Strom.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das ewige Papierprojekt

Es tut sich was am Bozner Bahnhofsareal: Nicht mehr ein In­vestor soll bauen, sondern mehrere – zusammen mit Land und Bahn. Was das heißt und was nicht.

weiterlesen »
  Politik

Grüne ohne Verdi?

Riccardo Dello Sbarba kandidiert im Herbst nicht mehr für den Landtag. Wollen die Grünen künftig mitregieren, ist das ein Problem.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ein Tropfen Demokratie

Der neue Arbeitskreis „Zukunft Südtiroler Bergmilch“ fordert höhere ­Milchpreise. Wie er Bauernbund und Politik unter Druck setzt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Her mit dem guten Leben!

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Was vielerorts getestet wird, hat in Südtirol wenige Fans. Dabei spricht viel für die Viertagewoche.

weiterlesen »
  Politik

Der Bonsai will wachsen

Der Partito Democratico hat eine neue Führung. Hilft das der Partei aus der Dauerkrise?

weiterlesen »
  Politik

Der Seiltanz

Buhrufe, Reibereien in den Parteien, Grundsatzfragen: Das Projekt Standseilbahn spaltet die Meraner Stadtpolitik. Wie lange geht das noch gut?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Bio-Flaute

Bis 2030 fordert die EU mindestens ein Viertel Öko-Landbau. Südtirol hat aufgeholt, aber ausgerechnet jetzt stockt der Umbau der Landwirtschaft.

weiterlesen »
  Politik

Pro Farce

Seitdem Giorgia Meloni in Rom regiert, hetzen Rechte gegen die „Gender-Ideologie“. Wie neulich in Bozen bei „Pro Vita & Famiglia“. Was dahintersteckt – und was nicht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Fein raus

Breite Holzterrassen, beheizte Badfliesen und ein Pizzaautomat: Besuch auf einem Südtiroler Campingplatz.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Dicke Luft

Wie verträglich ist unsere Landwirtschaft? Die Debatte um die Spritzhefte zeigt die ­Schwachstellen der globalisierten ­Lebensmittelproduktion auf.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wir zahlen, Gostner fliegt

Wo geflogen wird, muss die Feuerwehr bereitstehen. Land und ABD-Geschäftsführer Josef Gostner sind sich aber nicht einig, wer sie finanzieren muss.

weiterlesen »
  Porträt

Er boxt sie raus

Ob Öko, Seenotretterin oder SSler: Nicola Canestrini verteidigt sie alle. Der Anwalt bewegt sich im Gerichtssaal wie in einem Boxring.

weiterlesen »
  Politik

Lebenslänglich Links

David Augscheller war 17 Jahre lang Gemeinderat. Jetzt zieht er sich aus der Politik zurück. „Politik“, sagt er, „darf nie zum Selbstzweck verkommen.“ Ein Gespräch darüber, was Links-Sein heute heißt und warum Humor in der Politik so wichtig ist.

weiterlesen »
  Extra

Seltsame Operation

Mithilfe des Berggesetzes kam die Familie von Martin Ausserdorfer günstiger zu einem Hof. Nun zeigt sich, dass dem Geschäft eine eigenartige Grundstücksrochade zugrunde liegt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Nachhaltig verstritten

Die Standseilbahn von Meran nach Schenna spaltet die Kurstadt. „Das ist keine Lösung“, sagt der Hotelier Rudi Defranceschi. „Man zeige mir Alternativen“, kontert ­Vizebürgermeisterin Katharina Zeller. Ein Streitgespräch.

weiterlesen »
  Porträt

Lady Bandana

Wenn Nina Duschek auf die Bühne steigt, lässt sie alles raus. Dann wird sie ein bisschen mehr sie selbst.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Viele Chancen, nicht für alle

Wie gerecht ist Südtirol? Eine neue Studie zeigt: Der „soziale Aufzug“ funktioniert nicht immer. Wer mehr Möglichkeiten hat – und wer weniger.

weiterlesen »
  Kultur

Hauptsache Schreiben

Greta Maria Pichler hat den wichtigsten deutschen Nachwuchs-Literaturwettbewerb gewonnen. Wer die Brixner Sprachkünstlerin ist und was es mit „Salzwasser“ auf sich hat.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich träume von Normalität: Miete zahlen, Rechnungen zahlen.“ Imran

Ich bin seit 2001 in Italien, stamme aus Bangladesch. Ich lebe in Südtirol zusammen mit meiner Frau, meinem Kind, meinem Bruder und meinen Eltern. ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Manche sagen es dir gerade ins Gesicht: Keine Ausländer!“ Mamadou Diallo, 26, Fahrradmechaniker

Wir treffen Mamadou Diallo in seiner Fahrradwerkstatt in der Bozner Napolistraße. Diallo, er wird bald 27, hat sich vor gut eineinhalb Jahren ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ist es, weil ich Schwarz bin?“ Oumar Kande, 32, Barkeeper

Ich wohne jetzt seit bald vier Jahren in einer Wohnung in Bozen. Es war sehr schwierig etwas zu finden. Ich hatte Glück, habe die Vermieterin ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Nur für Einheimische

Sie dürfen hier arbeiten, aber sesshaft ­werden ­sollen sie nicht: Rassismus in ­Südtirol, am Beispiel Wohnen.

weiterlesen »
 

Zeitgeist und Zeitenwende

Frauen ins Licht rücken: Das wollen Lisa Trockner und Silvia Höller mit einer Ausstellung, die neugierig macht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Baron legt an

In Lana spricht Maximilian Mayr-Melnhof zum politischen Reizthema Wolf. In seiner Salzburger Heimat hat der adelige Großgrundbesitzer Ärger mit Tierschützern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Vorübergehend geschlossen

Auf das Gastgewerbe kommt nach Corona ein schwieriger Winter zu: Die Preise steigen und das Personal fehlt. Wie viele Gasthäuser können dem standhalten?

weiterlesen »
  Kultur

Töller Traum

Nach seinem ersten Sommer als Werkstattchef: Wie lief’s bei Johannes Huber, dem Harley-Mechaniker im Rollstuhl?

weiterlesen »
  Kultur

Hellers nächster Streich

André Heller verkauft einen selbst gebauten Rahmen als Werk eines Millionenkünstlers. In Brixen plant er einen teuren Garten. Was macht jetzt die Gemeinde?

weiterlesen »
  Politik

Römische Grüße

100 Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom übernimmt Giorgia Meloni das Ruder in Italien. Und was treiben unsere Abgeordneten? Ein Lokalaugenschein.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Keine Kohle für die Kita

Die Kleinkindbetreuung gehört zu den schlechtbezahltesten Arbeiten in ­Südtirol. Land, Gemeinden und Genossenschaften geben sich gegenseitig die Schuld. Den Betroffenen platzt jetzt der Kragen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Tutti a casa?

Während Anwältinnen und Techniker über Kommas im Gesetzestext streiten, fürchten beim Twenty 500 Angestellte um ihren Job.

weiterlesen »
  Politik

Die Fassade bröckelt

In aller Früh lässt der Bürgermeister die Bagger anrollen, um einen Teil der Drususkaserne in Schlanders abzureißen. Doch damit hat er sich gewaltig vertan.

weiterlesen »
  Kultur

Joe-Mania

Das Kino-Debüt von Thomas Hochkofler ist da. „Joe der Film“ liefert, lebt aber vor allem vom Hype, der ihm vorauseilt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ansichtssache

Die SVP gratuliert sich zum Achtungserfolg, wo sie verloren hat, und fährt Pyrrhussiege ein, wo sie gesetzt war: Gebhard, Schullian, Steger, Unterberger und Durnwalder bleiben in Rom, für Mayr reicht’s knapp nicht. Was das Ergebnis für die Partei bedeutet.

weiterlesen »
  Politik

Der Medizin-Mann

Franz Ploner tritt im Kammerwahlkreis Nord gegen die SVP-Übermacht an. Aber der ­pensionierte Primar fremdelt auch nach vier Jahren Landtag immer noch mit der Politik.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Arnos Klimaknaller

Die Landesregierung will Südtirol ­nachhaltig umbauen. Der neue Klimaplan ist sehr ehrgeizig. Aber was geht wirklich?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

In der Stille wird es laut

Das Klosterdorf Karthaus in Schnals will eine Enklave der Stille sein. Jetzt bedrohen Bagger diese Ruhe. Wie konnte das passieren?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Heiliger Zweck, selige Mittel

Anfang September findet in Südtirol das erste große Nachhaltigkeitsfestival statt. Das lässt man sich was kosten. Alles nur Show oder auch Substanz?

weiterlesen »
  Kultur

„Ein bisschen Schönheit“

Das Herbert Pixner Projekt legt ein neues Album vor. „Schïan!“ versammelt alles, was die Band bekannt gemacht hat – allzu viel ausprobiert wird nicht. Sind das die ersten Zeichen von Altersmilde?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wie eine Tunnelbohrmaschine

Wald in Schwierigkeiten, Folge 2: Der Klimawandel und seine Profiteure. Was kommt nach dem Borkenkäfer?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ich sehe die Notwendigkeit nicht“

Maria Hochgruber Kuenzer warnt vor Schnellschüssen in Sachen Raumordnung. Südtirol vergesse manchmal, wie gut es eigentlich aufgestellt ist, sagt die Landesrätin.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Platzangst

Im Windschatten des Alpitronic-Höhenflugs fordert die Südtiroler Wirtschaft neue Gewerbezonen ein. Was dran ist am Aufschrei der Unternehmer.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der Wolkenkrater

Nach acht Jahren Streit sollen auf den Bozner Talferwiesen bald Mittelstandswohnungen gebaut werden. Chronik einer Südtiroler Wohnbaufarce, in der es nur Verlierer gibt.

weiterlesen »
  Panorama

Die Frage des Wieviel

Bürgermeister – Bezüge

weiterlesen »
  Porträt

Sie jagt den Ideen hinterher

Kathrin Pichler ist die neue Präsidentin von Wnet, dem Netzwerk von Frauen für Frauen in der Wirtschaft. Wer ist die Frau? Was treibt sie an?

weiterlesen »
  Politik

Grazer Signale

Die große Wohnbaureform von Landesrätin Waltraud Deeg muss noch warten. In Graz haben sich derweil Südtiroler von der kommunistischen Wohnbaupolitik inspirieren lassen. Und einige Tipps für die Landesrätin mitgebracht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Tun uns unglaublich schwer“

Klaus Egger ist der Sonderbeauftragte des Landes für Nachhaltigkeit. Ein schöner Titel, aber was macht der Mann eigentlich?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Geister, die sie riefen

Im Kasernenareal in Schlanders ist ein Kulturzentrum ohnegleichen entstanden. Die Gemeinde hat es zuerst ermöglicht, um es jetzt wieder zu schließen.

weiterlesen »
  Politik

Nein, aber

Das Nein hat gewonnen. Die Opposition ist in Feierlaune, die Regierung in Erklärungsnot. Das Gesetz zur direkten Demokratie aber muss ohnehin nachgebessert werden, wie die Praxis zeigt.

weiterlesen »
  Kultur

Europa machen

Der Südtiroler Filmemacher Andreas Pichler lotet in seiner neuen Dokuserie „Europa. Kontinent im Umbruch“ die Bruchlinien unserer Zeit aus. Kritisch, aber nicht pessimistisch.

weiterlesen »
  Politik

Retten und retten lassen

Am Sonntag wird in Südtirol über das Gesetz zur direkten Demokratie abgestimmt. Abseits der komplizierten Gesetzestexte und des tagespolitischen Geplänkels stellt sich dabei die Frage: Welche Demokratie wollen wir?

weiterlesen »
  Panorama

Gegen die Hetze

Medienförderung - Gesetzesänderung

weiterlesen »
  Gesellschaft

Hofer und das Geld

Im Innsbrucker Stadtarchiv sind Briefe von Andreas Hofer aufgetaucht. Die Historiker Andreas Oberhofer und Matthias Egger haben sie unter die Lupe genommen. Das Bild des Tiroler Nationalhelden erfährt dadurch einige Korrekturen.

weiterlesen »
  Porträt

Der Barista

Seit 27 Jahren schmeißt Florian Puff das Café Maschin. Wer ist der Mann, der den besten Kaffee in Bozen machen soll und gleich zehn davon am Tag trinkt?

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...