Autorenseite

Alexander van Gerven

Alexander van Gerven

  Wirtschaft

Tausend und ein Problem

Leistbarer Wohnraum: Verhindert von einem Schlupfloch im Raumordnungsgesetz?

weiterlesen »
  Kultur

Wie wir sind

Zwischen Schule, Demos, Rausch und Schlägereien irgendwo dazugehören: Laurenz Koler debütiert mit einem rasanten Roman über eine Jugend in Südtirol.

weiterlesen »
  Politik

Wer zuerst zieht

Was kommt nach Caramaschi? Noch mehr als sonst ist man in der Landeshauptstadt dieses Mal spät dran. Links zögert, rechts lauert, die Mitte wartet bequem.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Mehr wird’s nicht

Wer verdient wo wie viel, und ändert sich das? Ein statistischer Blick in die Brieftaschen der Südtiroler Haushalte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der grüne Gehsteig

Die Natur nutzen und dafür Geld zahlen – klingt nach einer sauberen Sache. Doch wofür wird der Umweltausgleich für Kraftwerke wirklich verwendet?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Gut und Böse

Heinz Peter Hager wirft sein Netz auch nach den Medien aus. Was das für den kritischen Journalismus in Südtirol bedeutet.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Es hat System

Hager, Benko & Co.: die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und die Machen­schaften der Wirtschaftstreibenden.

weiterlesen »
  Politik

Habt Acht!

Melanie Mair ist Gesicht und Hoffnung der neuen rechten Südtiroler Jugend. Was hat sie vor?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Aufmucken

Wolf, Klima, Palästina: Wer in Südtirol protestiert – und was der Protest über uns aussagt. von Marie Rachel Pichler und Alexander van Gerven

weiterlesen »
  Politik

Ein teurer leerer Knast

Italien will mit Asylzentren in Albanien zum Abschiebe-Pionier in Europa werden. ­Geworden ist daraus bislang: nichts.

weiterlesen »
  Politik

Wir leisten uns das

Der Staatsrat verurteilt Rasen-Antholz zu Schadenersatz in der Causa Olympia-­Baustelle. Die Kläger bekommen 2,7 Millionen Euro, die Kosten trägt die Allgemeinheit.

weiterlesen »
  Politik

Peinlich bis unmöglich

Das Landesführungskräftegesetz ist schon vom Wort her eine Zumutung. Jetzt, sagt ein Direktor, sorge es an Schulen für eine „dramatische Situation“.

weiterlesen »
  Porträt

Die Bohrmeisterin

Marina Zanetti gräbt seit über zehn Jahren am BBT. Tunnel bauen, sagt sie, ist wie Astronautin sein.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Erntedank

150 Wohnungen für ein Dorf anstelle eines dahinrottenden Obstmagazins? Der Kampf ums Terlaner TOG-Areal und wer dahinter steckt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das Juwel im Juwel

Im Buchenwald unter der Mendel lebt der seltene Alpenbock. Gefährdet das den Plan, dort Speicherbecken zu bauen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wir schaffen das – nicht

Die Landesregierung hat sich Ideen gegen die Erderhitzung bei den Bürgerinnen und Bürgern geholt. Dabei ist Erstaunliches herausgekommen. Und nun?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Maske fällt

Wer dachte, dass Giorgia Meloni schon gezähmt sei, hat sich geirrt. Das zeigt das neue Sicherheitsdekret.

weiterlesen »
  Politik

Frauen, die Mauern überwinden

Lehrerin, beinahe Bürgermeisterin, Stadträtin: Daniela Rossi Saretto hat viel an Meraner Geschichte erlebt. Jetzt hat sie ihren Sitz im Gemeinderat abgegeben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Taugt sie noch?

Erschöpftes Personal, sinkendes Gehalt, Bürokratie und dann auch noch Streit um Inklusion. Hat da jemand Zeit, sich Gedanken über die Schule der Zukunft zu machen? Ideen gäbe es genug.

weiterlesen »
  Politik

Das Dorfklima

Im Kampf gegen die Erderhitzung sollen auch die Gemeinden das Ihre tun – indem sie Pläne erstellen. Was kann die unterste politische Ebene?

weiterlesen »
  Porträt

Nachmittags die Welt retten

Engagiert, kreativ, klug und mit 17 politische Persönlichkeit des Jahres. Wer ist dieser Nathan Previdi?

weiterlesen »
  Politik

Der Test-Ballon

Aussortieren, wer wenig Deutsch kann: Eine Direktorin, Politiker und eine Zeitung ­preschen vor, das Schulamt pfeift zurück. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

weiterlesen »
  Politik

Die eiserne Gießkanne

Quästor Paolo Sartori greift hart durch, heißt es. Das bekommen immer mehr Menschen zu spüren: Migranten ohne Vorstrafen. Oder politisch Aktive.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wer soll das bezahlen?

Eine Studie der Uni Bozen zeigt, was die Pflege von alten Menschen in Zukunft kosten wird. Und macht einen Vorschlag zur Finanzierung. Doch die Politik weiß noch nicht, was sie will.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Rund soll’s gehn

Wer zu jener Spezies Wandernder gehört, die begonnen haben, aus Angst vor dem Rummel in Gröden und Kastelruth die Nase zu rümpfen, wenn es um die ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Das Ende des Kapitalismus“

Die Klimabewegung ist gut darin, Visionen für eine Zukunft ohne Kapitalismus zu entwerfen – aber wie schaut der Weg dahin aus? Ein Sommergespräch mit der Autorin Ulrike Herrmann über Wirtschaft, Wachstum und Verzicht. Interview: Alexander van Gerven | Fotos: Ludwig Thalheimer

weiterlesen »
 

Die Alternativen

D ie Basis floriert. In dem Teil der ehemaligen Schlanderser Kaserne, der hergerichtet und vom Verein „BASIS -Vinschgau Venosta“ in den letzten ...

weiterlesen »
  Politik

Der Scheiterhaufen

Das Land und ein Bauer liegen im Millionenclinch wegen einer BBT-Enteignung im Riggertal. Hätte nicht sein müssen, sagt Toni Jöchler vom örtlichen Bodenverbesserungskonsortium.

weiterlesen »
  Politik

Taumel der Demokratie

Giorgia Meloni wuchtet das Land um. Und die SVP? Sie sucht nach Magnagos Blumen am Wegesrand.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Stolz und Vorurteile

Im Pride-Monat sagen wir uns: Mit der Zeit wird alles bunter, offener – auch wir in Südtirol. Wirklich?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kurts Traum

Strom machen in der Apfelwiese: Südtirol geht zaghaft ans Thema Agri-Fotovoltaik heran. In Naturns versucht derweil ein Mann, die Sache in die Hand zu nehmen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Bitte warten

Kinder und Jugendliche werden am Weg zur Schule behindert. Das ist ein Gradmesser dafür, wie inklusiv unsere Gesellschaft wirklich ist. von Alexander van Gerven

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Doppelagent

Herbert Dorfmann gehört zu den einflussreichen Politikern im EU-Parlament. Er sieht sich als bodenständigen Europäer, Kritiker nennen ihn einen Lobbyisten der Agrarindustrie. Wessen Interessen vertritt er?

weiterlesen »
  Politik

Im Labor zischt’s

Leifers war eine Versuchsstadt für politische Allianzen in Südtirol. Jetzt wird gestritten. Das verheißt Spannung.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Euromillionen

Der Wiederaufbaufonds bringt viel europäisches Geld nach Italien. Dabei können auch Südtiroler Betriebe absahnen.

weiterlesen »
  Politik

Der Combattente

Roberto Sossai ist ein Großgrundbesitzer, der sich mit den Großen anlegt. Jetzt hat er vom Land 24 Millionen Euro für eine Enteignung eingeklagt. Eine denkwürdige Geschichte mit offenem Ende.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Zurück zur Zukunft

Georg Gallmetzer ist in Südtirol ein Großbauer. Anstatt sich auf seinen Äpfeln auszuruhen, mischt er sich kräftig ein. Sein Bauernideal: mehr Markt, mehr Wettbewerb, weniger Regeln.

weiterlesen »
  Politik

Südtiroler Verfassungsrichterin?

Die SVP will einen Posten beim Verfassungsgerichtshof in Rom. „Absurd“, sagt der Jurist Francesco Palermo. Doch es kursiert schon ein Name.

weiterlesen »
  Politik

Rechts geboren

Schütze, Burschenschafter, Ideologe: Michael Demanega ist zurück aus dem ­politischen Exil – als Referent von ­Landesrätin Ulli Mair. Die Rechten müssen größer denken, sagt er.

weiterlesen »
  Politik

Stille Nacht

Ausgerechnet in der Landeshauptstadt herrscht nachts kulturelle Flaute. Das soll sich bald ändern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kettenreaktion

Die EU hat jetzt doch noch den Weg für ein Lieferkettengesetz freigemacht. Mitten drin im Gerangel um eine gerechte und grüne Wirtschaft: eine junge Boznerin.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Lift-Boom

Allen Bekenntnissen zum Trotz: Südtirols Berge werden weiter industrialisiert. Das zeigen die vielen Projekte für Lifte und Pisten. Die Politik schaut nicht zu, sie fördert.

weiterlesen »
  Podcast

Trümmer und Träume

Der Bürgermeister will auf dem Kasernenareal in Schlanders leistbares Wohnen verwirklichen. Jetzt gibt es einen Vorschlag, wie das auch ohne Abbruch gehen könnte.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Turiner Modell

100 Prozent bio, großteils regional: Was Südtiroler Schulmensen wollen, hat die ­Piemonteser Hauptstadt schon geschafft. Dank einer beherzten Ausschreibung.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Parallelwelt

Freiwild-Sänger Philipp Burger durfte heuer das Andreas-Hofer-Heldenlied in Meran ­singen. Und teilte gegen die Linken aus. Chronik einer seltsamen Vorstellung.

weiterlesen »
  Politik

Schon immer rechts

Klima, Corona, Europa oder Feminismus: Anna Scarafoni gilt mit ihren Ansichten als Sprengstoff für die Regierungskoalition.

weiterlesen »
  Panorama

Glosse: Fantapolitik

Eine gute Verschwörungstheorie, wer liebt sie nicht. So wie in jeder guten Wahrheit ein Fünkchen Scherz steckt, so bergen die besten ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Zettel-Landwirtschaft

Subventionen, Bürokratie und Protest: Die unterschiedlichen Sichtweisen eines Viehbauern und eines Apfelbauern.

weiterlesen »
  Porträt

Dammbruch

Sandra Hofer und Daniel Paratscha verbringen den Winter mit ihren Schafen am ­Etschufer. Dort hüten sie eine für Südtirol neue Spezies: das hochwasserschützende Ökowanderlamm.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Gefangene auf freiem Fuß“

Wer die Aufenthaltsgenehmigung verlängern lassen möchte, muss bis zu zwei Jahre warten. So werden Grundrechte auf Arbeit, Wohnen und Reisen eingeschränkt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schnitzel um 25 Euro

Warum wird der Restaurantbesuch nicht billiger, nachdem die Energiepreise gesunken sind?

weiterlesen »
  Politik

Sie kommen nicht vom Fleck

Die Grünen stellen sich neu auf. Auf den Kuschelkurs soll harte Oppositionsarbeit folgen. Doch wie den Stillstand überwinden?

weiterlesen »
  Politik

Die Wanderpredigt

Der Verein Wir Noi holt Kayvan Soufi-Siavash, bekannt als Ken Jebsen, nach Bozen. Er soll dem geblendeten Volk die Augen öffnen. Nach Corona kommt der Klimawandel.

weiterlesen »
  Politik

„Glanz braucht Reibung“

Die Menschen in St. Ulrich wollen weniger Tourismus. Die Branche aber ziert sich. Was tun? Der Bürgermeister will Grundsatzentscheidungen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der grüne Diesel

Die 3 Zinnen AG wirbt mit 100 Prozent grünem Strom. Und schmeißt gleichzeitig Diesel-Aggregate in Sexten an. Wie geht das zusammen?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schützt den Winter

Die Umweltorganisation „Protect Our Winters“ hinterfragt die Schneesportszene. Was sich ändern muss, um die Öko-Wende zu schaffen.

weiterlesen »
  Panorama

Glosse: Von Sinnen

Es war der Mittwochmittag nach Weihnachten und ich war am Zwiebelschneiden, also durchaus rührigen Gemüts. Dann kam Klaus Berger im Radio. Ich ...

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Wetteinsatz

Tausche Autonomie gegen Rechtskoalition: Wie Arno Kompatschers ­Reformvorschlag zustande kam, was er enthält und bedeutet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Neuland

Harte Diskussionen, wenig Sternstunden: 2023 hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt getestet. Ein Rückblick in acht Bildern.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Das verlorene Jahr

Die Pisa-Ergebnisse präsentieren den Schulen eine saftige Rechnung. Die Verantwortlichen sind dennoch zufrieden.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hoch hinaus

SkyAlps und Flughafen schreiben Millionenverluste – über Jahre. Alles Teil der Strategie? Ein Blick in die Bilanzen der Überflieger.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Speck und Veneziano

Wo stecken all die Fachkräfte, und wie kriegen wir sie? Die Handelskammer versucht es mit einem Aperitivo in Uni-Städten. Ein Büffet-Bericht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Teufelskreislauf

Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll? Wir wissen es nicht. Was wir wissen: Er wird immer mehr und reist um die Welt.

weiterlesen »
  Politik

Im goldenen Käfig

Bald werden wieder die Sprachgruppen erhoben. Proteste wie vor 40 Jahren wird es keine geben. Warum eigentlich nicht?

weiterlesen »
  Politik

Im freien Fall

Schwaches Ergebnis trotz Rechtsruck bei der Landtagswahl, ein Sündenbock und Fingerzeigen. Trotzdem winkt den Freiheitlichen ein Sitz in der Landesregierung.

weiterlesen »
  Politik

Er will nichts versprechen

Angelo Gennaccaro hat die etablierten Parteien überholt. Wer ist der Mann, der der Joker im Regierungsbingo sein könnte?

weiterlesen »
  Porträt

Er will noch etwas bewirken

Heini Demetz kennt die Langkofel-Scharte seit über 70 Jahren. Der Hüttenwirt hat gut vom Berg gelebt. Heute warnt er vor dem Zuviel.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Ein schönes Ei

Rechtsruck und SVP-Krise: Wie die nationale und internationale Presse die Landtagswahl bewertet.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Feinde schmoren

Philipp Burger, Sänger von Freiwild, trat früher mit Glatze und Bomberjacke auf. Heute gehört er zum Establishment. Jetzt hat er seine ­Autobiografie geschrieben.

weiterlesen »
  Politik

Kleine Wahlhilfe

Ganzjahreskindergarten, dritte ­Autobahnspur, Wohnbau: Wo soll sich Südtirol hinbewegen? Die Antworten der 16 antretenden Listen.

weiterlesen »
  Politik

Ein Knast soll her

Braucht Südtirol ein Abschiebezentrum? Wer dafür und was dagegen spricht.

weiterlesen »
  Kultur

Kunst im Bündel

Wenn sie sich zusammentut, wird die die Südtiroler Kunstwelt sichtbar. Wie beim Festival „Bolzano Art Weeks“. Höchste Zeit dafür.

weiterlesen »
  Politik

Zu weit gegangen

Die Gemeinde verlangt von der Alfreider GmbH, Bausünden per Abbruch auszubügeln. Teilhaber Daniel Alfreider schweigt, sein Anwalt wiegelt ab. Entscheiden wird ein Gericht.

weiterlesen »
  Politik

Hinter der Maske

Christoph Franceschini und Artur Oberhofer schreiben in ihrem Buch: Es ging in der Maskenaffäre nur ums Geld. Und das Sanitätspersonal sei ­wissentlich gefährdet worden. Doch können sie die steilen Thesen auch belegen?

weiterlesen »
  Politik

Sternenstaub

Der Movimento 5 Stelle sieht sich als einzige echte Opposition im Landtag – und von den Medien sabotiert. Wo steht die Bewegung, und was steckt in ihr?

weiterlesen »
  Politik

Sie haben es wieder getan

Christoph Franceschini und Artur Oberhofer haben ein neues Buch vorgelegt: Es soll zeigen, wie Oberalp und Sanität „Panik in Profit“ verwandeln wollten.

weiterlesen »
  Extra

Wahlen in Zahlen

Viel Bozen, viel italienischsprachig, weiterhin wenig Frauen: Was sich aus den 16 Listen für die ­Landtagswahl herauslesen lässt.

weiterlesen »
  Politik

Ein Bianchi für alle Fälle

Vom Leiferer Rathaus direkt in die Landesregierung. Das ist der Plan der Leghisti für Christian Bianchi. Welche Chancen hat der Mann, und was macht ihn so erfolgreich?

weiterlesen »
  Politik

Stima ladina

Da braut sich was zusammen: Das Wahlverhalten in Ladinien. Blick in eine politische Parallelwelt.

weiterlesen »
  Politik

„Zeltstädte und Ghettos“

Giorgia Meloni wollte Italien abriegeln. Tatsächlich sind schon jetzt mehr Menschen übers Mittelmehr gekommen als im ganzen letzten Jahr. Ist Südtirol vorbereitet?

weiterlesen »
  Extra

Die rechten Klimamärchen

Klimawandel? Alarmistische Propaganda, sagt Anna Scarafoni, deren Fratelli d’Italia bald in der Landesregierung sitzen könnten. Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Kultur

Bach am Berg

Das Ensemble Franui holt zum Jubiläum Tausende Fans nach Innervillgraten. Ein stimmiges Experiment – aber ein bisschen hochtrabend.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Asphalt-Nomaden

Lkw-Fahrer führen ein Doppelleben, um uns mit Gütern zu versorgen. Blick in eine harte Branche.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Die Hongkong-Millionen

Während Südtirol über den Ausverkauf der Höfe diskutiert, hat Thomas Widmann im Gadertal einen ­lukrativen Deal abgeschlossen. Chronik eines verzwickten Geschäfts.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Luxusprobleme

In Meran werden teure Villen in einen Hang gebaut. Kurz danach tun sich Risse in einem Café oberhalb auf. Wer ist dafür verantwortlich?

weiterlesen »
  Leute

„Du machst einfach, egal was passiert“

Junge Kunst aus Brixen: Ein Sommergespräch mit Alexandra und Julian Angerer über Geschwisterrollen, Utopien und Südtirol im Jahr 2023.

weiterlesen »
  Panorama

Glosse: Giftige Kontemplation

Die gute Nachricht vorweg: Südtirols 18.000 erlesene Hektar Obstwiesen müssen nicht samt und sonders saniert werden. Es wird kein flächendeckendes ...

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Vertuschung

In der Fachschule Laimburg wird ein Schüler bei einer Weinverkostung mit K.O.-Tropfen vergiftet. Der Notarzt muss ihn wiederbeleben. Was ist da wirklich passiert?

weiterlesen »
  Politik

Neonazis in Algund?

Der Verband Deutsche Burschenschaft will im September in Südtirol tagen. Die Gemeinde Algund stellt das Vereinshaus zur Verfügung – aus Unwissenheit. 

weiterlesen »
  Gesellschaft

Scharte am Scheideweg

Am Langkofel ist ein neuer Lift geplant. Naturschützer sehen das Grödner Wahrzeichen bedrängt und stellen die Grundsatzfrage: mehr oder weniger Mensch am Berg?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Bunter als der Regenwald

Ein internationales Forschungsteam hat die Trockenrasen in Südtirol unter die Lupe genommen. Und eine erstaunliche Pflanzenvielfalt zutage gefördert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hinter den schönen Zahlen

Touristiker empören sich gern darüber, dass nicht sachlich über ihre Branche diskutiert wird. Doch einige ihrer Aussagen halten den Daten nicht stand. Ein Faktencheck.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Abgehoben

Immer mehr Privatjets fliegen durch den europäischen Luftraum. Das sorgt für dicke Luft. Wie es in Südtirol ausschaut.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wir leben von der Schnelligkeit“

Letzten Sommer hieß es bei Alpitronic: Wir haben nicht viel Zeit bei der Standortsuche. Aber noch immer ist ungewiss, ob und wo der Schnellladesäulen-Hersteller bauen kann.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Es reicht nicht

Teures Leben, spärliche Löhne: Die Gewerkschaften blasen zum Angriff – und wollen stark wirken. Aber sind sie es wirklich?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kein Defregger für den Duce

Ein Bild, die Kopie und eine mehr als kuriose Geschichte: Wie Benito Mussolini ­beinahe einen gefälschten ­Defregger bekommen hätte.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Sie sagen, dass jetzt Stopp ist. Aber stimmt das?“

Brunecker Schülerinnen kritisieren den Massentourismus. ff lädt sie ein, ­darüber mit dem Hotelier und Politiker Helmut Tauber zu diskutieren. Ein Streitgespräch im Klassenzimmer.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Frau im Fluss

Es lohnt sich, unter die Oberfläche zu schauen: Das beweist Roberta Bottarin, Limnologin und profunde Kennerin der Südtiroler Fließgewässer. Ein Porträt am Bachbett.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Malser weg: Von Beginn an

1996 Ein Standort-ökologisches Gutachten von Karl-Friedrich Wetzel und Klaus Fischer zeigt auf, wohin der Obstbau im Vinschgau ...

weiterlesen »
  Extra

Ein bisschen Aufstand

Die Initiatoren des Pestizidreferendums in Mals wollten die Welt verändern – und sind schon im eigenen Dorf gescheitert. Was bleibt vom Malser Weg, zehn Jahre danach?

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...