Autorenseite

Karl Hinterwaldner

Karl Hinterwaldner

  Wirtschaft

Wir lieben Verkehr

Die Papiere zur Neuvergabe der Brennerautobahn zeigen: Die A22 soll massiv ­ausgebaut werden – unter dem Deckmantel eines „grünen Korridors“.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Zwei Fußballfelder pro Woche

Südtirol „verbraucht“ jährlich rund 70 Hektar Boden, etwa für den Bau von Häusern, Straßen oder ­Deponien. Das entspricht der Fläche der Bozner Innenstadt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Lektion Luegbrücke

Die Autobahn zwischen Bozen und Innsbruck wird in den nächsten Jahrzehnten einer Dauerbaustelle gleichen. Das sollte uns zu denken geben.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Reich des HPH

Heinz Peter Hager gilt als Südtirols bekanntester Wirtschaftsprüfer. Sein Einfluss reicht aber weit über diese Tätigkeit hinaus. Ein Blick auf sein Imperium.

weiterlesen »
  Politik

Den Spendern verpflichtet

Der Fall Hager-Benko zeigt, wie Wirtschaftstreibende die Politik gefügig machen wollen. Was dagegen helfen würde.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Chance für alle

Seit 250 Jahren gilt die Unterrichtspflicht für jedes Kind. Was Kaiserin Maria Theresia für die „Glückseligkeit der Nationen“ unerlässlich hielt, wirkt bis heute nach.

weiterlesen »
  Politik

Top-Leute unter Arrest

Die Staatsanwaltschaft Trient ermittelt gegen René Benko, Heinz Peter Hager, Paolo Signoretti und weitere 74 Personen – die Vorwürfe wiegen schwer.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schifoan!

In Schnals und Sulden hat die Skisaison bereits begonnen, die übrigen Gebiete öffnen in den nächsten Tagen. Südtirols Skizirkus in Zahlen.

weiterlesen »
 

Unfair und ungerecht

Die Politikerrenten sind wieder zurück. Das ist ein fatales Signal in Zeiten, in denen die Mindestrenten nur um 3 Euro pro Jahr steigen.

weiterlesen »
  Politik

Der Kommissar geht um

In Tiers verwaltet die Gemeinde auch die Gemeinnutzungsgüter – und trennt dabei nicht sauber genug. Das treibt auf drei Parkplätzen seltsame Blüten.

weiterlesen »
 

Es wird heiß

Wir heizen die Erde immer weiter mit Öl, Gas und Kohle auf. Das fällt uns jetzt schon auf den Kopf. Was dagegen helfen würde. Und was nicht.

weiterlesen »
  Politik

Klein aber günstig

Nicht überall in Südtirol lebt es sich gleich teuer. Manche Gemeinden bieten ihre Dienste günstiger an als andere. Ein Überblick.

weiterlesen »
 

Schützen wir sie

Die Wahl in Amerika führt uns vor Augen, wie zerbrechlich unsere Demokratie sein kann. Überlassen wir sie nicht leichtfertig ihren Gegnern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Tonnenlast der Lkw

Die Luegbrücke am Brenner sorgt ab Januar für einen Engpass auf der Autobahn. Was bei Wirtschaftstreibenden für Kopfzerbrechen sorgt, bezeichnen andere als „Chance“.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Rezepte für mehr Geld

Zahlen belegen: Südtirol ist ein Billiglohnland. Was ­Landesregierung, Unternehmen und Beschäftigte tun müssen, damit wir endlich zu höheren Löhnen kommen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Guter Boden

Wie unternehmensfreundlich ist das Land? Warum Südtirol bei dieser Frage ­ausgezeichnet abschneidet.

weiterlesen »
  Wirtschaft

60 Quadratmeter, 540 Euro

Die „Arche“ im KVW will den gemeinnützigen Mietmarkt vorantreiben. Und stellt günstige Wohnungen in Aussicht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hotel Hager Superior

Heinz Peter Hager ist Präsident des Waltherparks in Bozen. Zum neuen Einkaufstempel gehört ein Hotel, das er über eine Firma gekauft hat – zu einem sehr günstigen Preis.

weiterlesen »
 

Tun wir es gemeinsam

Die Regierung schiebt die Aufarbeitung der Corona-Jahre auf die lange Bank. Dabei wäre sie wichtig, um für die nächste Pandemie gerüstet zu sein.

weiterlesen »
  Politik

Vokaki allein zu Haus

Herbert Kickl und seine FPÖ sind die Wahlsieger in Österreich. Sein großes Ziel ist es, „Volkskanzler“ zu werden. Ob er die dafür notwendige Partnerin findet?

weiterlesen »
  Extra

Mir sein mitn Radl, wo?

Südtirol spornt Einheimische und Gäste zum Fahrradfahren an. Das ist sehr löblich. Nur schade, dass dabei vergessen wird, Verkehrsmittel und ­Infrastrukturen entsprechend auszubauen. von Karl Hinterwaldner, Vizechefredakteur

weiterlesen »
  Politik

Lockruf der Macht

Johanna Schmiedhofer-Ganthaler verlässt die Grünen, um Stadträtin in Bruneck zu werden. Das finden nicht alle cool.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Projekt Anschluss

Von Waidbruck nach Franzensfeste wird ein neuer Eisenbahntunnel gebaut. Er dient als Zulauf zum Brennerbasistunnel. Wie die Pläne aussehen. Und was das bringen soll.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Fall Orian

Hermine Mair Orian ist Trägerin des Verdienstkreuzes des Landes Tirol. Wegen ihres Einsatzes als Katakombenlehrerin. Doch stimmt diese Geschichte überhaupt?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Achtung, Lebensgefahr!

Waldarbeit ist schön und tückisch zugleich. Woran das liegt. Und was man beachten muss, wenn man Bäume fällt.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Alles auf eine Karte

Der Südtirol Guest Pass sorgt für großen Unmut. Bei Einheimischen genauso wie bei Tourismus- und Museumsmachern. Warum das so ist.

weiterlesen »
 

Mann mit Behinderung und viel Mut

Martin Dissertori leidet seit seiner frühen Kindheit an einer spastischen Teillähmung. Deswegen musste er allerhand durchmachen – unterkriegen ließ er sich aber nie.

weiterlesen »
 

Zu viel Klein-Klein

Das Land schwimmt im Geld, nie zuvor gab es so viel zu verteilen. Doch wie investiert man es zukunftstauglich? Die Landesregierung hat dafür kaum Ideen. von Karl Hinterwaldner, Vizechefredakteur

weiterlesen »
  Gesellschaft

Verpasste Chance

Die Schützen-Ausstellung „Katakombenschule“ in Neustift bedient vor allem Südtirols Opfermythos. Widersprüche blendet man aus.

weiterlesen »
  Politik

Ein bisschen was für alle

Südtirol schwimmt im Geld: Heuer wird der Landeshaushalt erstmals mehr als zehn Milliarden Euro ausmachen. Doch wird das Geld auch richtig verteilt?

weiterlesen »
 

„Stadt des Lebens“

Frauen haben das Recht, eine Schwangerschaft abzubrechen. Dieses Recht wird von der Regierungspartei Fratelli d’Italia tatkräftig untergraben.

weiterlesen »
  Politik

Taschengeld für Magda

Wegen der hohen Inflation klettert der Landeshaushalt auf über 8 Milliarden Euro. Ein Teil davon wird Ende Juli im Landtag verhandelt. Wer sich die größten Rosinen herauspickt.

weiterlesen »
 

Ostblock-Rhetorik reicht nicht

Die Regierungsmehrheit klopft sich nach einem halben Jahr selbst auf die Schulter: Sie habe drei Viertel ihres Fünf-Jahres-Programms in Arbeit oder gar schon abgeschlossen. Echt jetzt?

weiterlesen »
  Politik

Wir Betonierer

In Südtirol wird jede Woche eine Fläche von zwei Fußballfeldern verbraucht. Etwa für den Bau von Straßen, Hotels oder Kindertagesstätten. Beispiel Ritten.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Haben enorm viel erreicht“

Vor 60 Jahren, sagt der Historiker Hans Heiss, sei Südtirol noch das Armenhaus der Alpen gewesen. Heute gehört unser Land zu den wohlhabendsten Regionen Europas.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

So gut wie heute war es noch nie

Migration, Kriege oder Klimaerwärmung ­sorgen für große Unsicherheit. Viele Menschen sehnen sich zurück nach der „guten alten Zeit“. Doch die war gar nicht gut.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Wäre der Todesstoß“

Landesrat Daniel Alfreider möchte den öffentlichen Dienst privatisieren. Um „flexibel“ und „professionell“ arbeiten zu können. Was davon zu halten ist.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Risiko der anderen

Um die Arbeitssicherheit ist es in Südtirol nicht gut bestellt: Es gibt viel zu viele Unfälle und Tote. Besonders gefährdet sind ausländische Arbeitskräfte. Warum das so ist.

weiterlesen »
  Politik

„Das wäre gravierend“

Die Regierung in Rom will die Verfassung ändern, um das Justizwesen auf Vordermann zu bringen. Igor Secco hält das für keine gute Idee.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Bomben-Geschäfte

Der römische Rüstungskonzern Leonardo will IDV aufkaufen. Die Iveco-Tochter mit Sitz in Bozen produziert Militärfahrzeuge und Panzer – sie sind derzeit äußerst gefragt.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Ich bin durchs Feuer gegangen“

Jannik Sinner ist seit Montag die Nummer 1 in der Tenniswelt. Was das für ihn und uns bedeutet.

weiterlesen »
 

Ohne Europa

Wenn es die EU nicht gäbe, wären wir ein Stück unfreier, ärmer und wehrloser. Wer unsere Lebensweise schätzt, sollte am 8. und 9. Juni wählen gehen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Einer gewinnt, einer verliert

Öffentlich-private Partnerschaften sollten für alle Beteiligten nur Vorteile bringen. In Wahrheit melken die Privaten Land und Gemeinden nach Kräften – und das ganz legal.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Benkos Stiftungsmann

Die Schoeller-Gruppe übernimmt die Signa-Projekte in Italien. Ist René Benko damit ganz weg aus Südtirol? Nein, ein paar Verbindungen bestehen nach wie vor.

weiterlesen »
  Porträt

Der Ochsenflüsterer

Er ist ein Bauer mit guten Ideen, der als Forscher an der Uni Bozen arbeitet: Thomas Zanon. Sein Projekt „Barbianer Hornochs“ sorgt für Aufsehen.

weiterlesen »
  Politik

Kaufhaus Schoeller

Benko ist raus, der Waltherpark erhält einen neuen Eigentümer. Wer er ist und was das für die Zukunft des Einkaufszentrums im Herzen von Bozen bedeutet.

weiterlesen »
 

Kein Hafen in Sicht

Der Landesvermarkter IDM finanziert Profifußballclubs und Filmmillionäre. Ohne Plan und ohne Ziel. So darf es nicht weitergehen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Eine gefühlte Sache“

Hat Südtirol ein Gewaltproblem? Die Zahlen zeigen, dass man bei uns sicherer lebt als im restlichen Italien – und auch als in den Nachbarländern.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fiese Abzocke

Der Wohnungsmarkt in Südtirol ist überhitzt, das lockt Betrüger an. Mit gefälschten Miet­angeboten versuchen sie, Interessenten Geld und Daten aus der Tasche zu ziehen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Traumjob gesucht

Junge Menschen wünschen sich vor allem ein gutes Arbeitsklima und ein schönes Gehalt. Kriegen sie beides nicht, wandern viele ab.

weiterlesen »
  Politik

Angezählt

Bis Ende Juni soll die Stärke der drei Südtiroler Sprachgruppen erhoben sein. Dafür schicken die Gemeinden jetzt Leute los, die Familie für Familie durchzählen. Das kostet Zeit – und viel Geld.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hände hoch!

Südtirols neuer Polizeichef Paolo Sartori greift durch: Übeltäter lässt er abschieben, aussperren oder ins Gefängnis stecken. Doch macht das Südtirol wirklich sicherer?

weiterlesen »
  Politik

Mächtige Bauern

Landesrat Luis Walcher macht Ulrich Höllrigl zu seinem Ressortdirektor. Damit wird der Einfluss des Bauernbundes auf die Politik noch größer.

weiterlesen »
  Politik

Die Millionenklage

Oberalp-Salewa zerrt den Sanitätsbetrieb vor Gericht: Das Unternehmen verlangt 30 Millionen Euro für die Vorfinanzierung von Schutzmaterial, das nie geliefert wurde.

weiterlesen »
 

Die Spielchen der SVP

Die politische Mehrheit macht weiter wie in den vergangenen fünf Jahren. Auf der Strecke bleiben Land und Leute.

weiterlesen »
  Politik

„Nehmen Sie Nachhilfe, Galateo!“

Der PD im Brixner Gemeinderat ist bunt gemischt: deutsche Frau, italienischer Mann, Einwanderer aus Pakistan. Das gefällt den Fratelli d’Italia ganz und gar nicht.

weiterlesen »
  Politik

Vom Zug in den Stau

Die Pustertalbahn wird für ein Jahr gesperrt – weil sie an Brixen angebunden und saniert werden muss. Für die Fahrgäste wird das hart.

weiterlesen »
 

Freie Fahrt für noch mehr

Handelskammer-Präsident Michl Ebner will den Verkehr auf der Autobahn „entzerren“. Damit uns das ganze Jahr die Ohren pfeifen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Späte Erlösung

Eine Schlammlawine beschädigte vor 21 Jahren das Haus von Otto Bachmann. Das Oberlandesgericht gibt ihm nun recht: Schuld daran war der Bau einer Skipiste.

weiterlesen »
  Politik

Öffi Fahrstuhl

Das Land prüft den Bau eines Aufzugs von Klausen nach Säben. Gute Idee, sagen Fachleute. Noch besser wäre es, mit dieser Technik Bergdörfer mobil zu machen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Rebellin für Fairness

Sophie Baumgartner ist eine von nur rund hundert Zivildienerinnen in Südtirol. Und es werden immer weniger. Das stellt vor allem soziale Organisationen vor große Probleme.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Einfach abzugreifen“

Wer seine Belegschaft digital schult, erhält dafür Steuergutschriften. Die Finanzpolizei wirft 22 Südtiroler Unternehmen vor, das Geld zwar genommen, aber keine Kurse abgehalten zu haben.

weiterlesen »
  Politik

Plötzlich Sindaco für alle

Er war Fußballprofi, italienischer Meister und Nationalspieler. Heute denkt Damiano Tommasi bereits beim Aufstehen daran, wie er seine Stadt vorwärtsbringen kann.

weiterlesen »
  Politik

Gefährliche Nähe

Der Brixner SVP-Bürgermeisterkandidat Andreas Jungmann steht in der Kritik. Grund sind die touristische Vermietung von Wohnungen ‒ und die geschäftlichen Beziehungen mit Immobiliengrößen.

weiterlesen »
  Politik

Informieren Sie sich im Netz!

Die Landesregierung versichert zwar, Südtirols Qualitätsmedien zu fördern. In der Praxis tut sie aber das Gegenteil.

weiterlesen »
  Politik

Teure Propaganda

Die Finanzpolizei wirft Arno Kompatscher vor, für Wahlwerbung zu viel Geld ausgegeben zu haben – und verlangt 200.000 Euro Strafe.

weiterlesen »
  Porträt

Mit 96 Jahren, da fängt …

Paul Thomaseth war schon vieles in seinem Leben: Koch, Metzger, Bergretter, Lawinenhundeführer oder Skilehrer. Er ist bald 100, sagt aber: „Ich fühle mich wie 50.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Wahnsinn mit e-r

„Inser Biabl“ aus Sexten ist nach dem Sieg in Australien endgültig ein Superstar. Für Jannik Sinner ein weiterer Schritt zum eigentlichen Ziel: die Nummer 1 im Welttennis.

weiterlesen »
  Politik

Hart, aber originell

Bozens neuer Vizebürgermeister heißt Stephan Konder. Alles beim Alten zu belassen, sagt er, wäre einfach. Doch er will etwas anderes.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Planlose Elf

Die Regierungsmannschaft steht. Sie ist auf rechts gebürstet und wirkt wenig überzeugend. Spielmacher Arno Kompatscher ist bereits vor dem Anpfiff arg angeschlagen.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Es gibt ein Recht auf analoges Leben“

Ines Simbrig forscht an der Bozner Eurac im Bereich Mensch und Technik. Sie sagt: „Wir müssen versuchen, die digitale Kluft, die es gibt, zu schließen.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Schöne Welt, böse Computer

Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet rasant voran, aber viele Menschen können nicht ­mithalten – und werden ausgeschlossen. Werden ihre Grundrechte verletzt?

weiterlesen »
  Politik

Arnos Spielchen

Die Elf des Landeshauptmanns nimmt Konturen an. Und auch das Taktikpapier ist endlich ausgearbeitet. Es enthält viele Allgemeinplätze – und ein paar rechte Ausreißer.

weiterlesen »
  Politik

Wasser predigen, sich am Weinberg laben

Während die SVP das Wohnen leistbarer machen möchte, steigen einige ihrer Vertreter in das Airbnb-Geschäft ein. Doch solche Kurzzeitvermietungen treiben die Wohnpreise nach oben.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wunsch und Unwirklichkeit

Die neue Landesregierung bastelt am Koalitionsvertrag. Dabei lesen sich solche Regierungsprogramme wie Neujahrsvorsätze. Viele von ihnen werden nie umgesetzt.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Pfeifen im Wald

Der Waltherpark ist Bozens größtes Bauprojekt. Wird es nach der Insolvenz der Signa Holding von René Benko mit in den Abgrund gerissen?

weiterlesen »
  Extra

Böse Buben

Vor der Landtagswahl hatte man den Eindruck, Südtirol habe ein massives Sicherheitsproblem. Davon profitiert hat vor allem eine Partei.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Viel Arbeit, wenige Kräfte

Südtirols Betrieben geht das Personal aus, in zehn Jahren werden an die 30.000 Leute fehlen. Doch Not macht erfinderisch.

weiterlesen »
 

Mordende Männer

Italien wird von einem Frauenmord erschüttert. Schon wieder. Wir Männer haben ein massives Problem.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Nicht so super

Vor drei Jahren als Wundermittel gefeiert, ist der Superbonus heute ein Auslaufmodell. Er hat das Zeug, die Staatskassen zu ruinieren und Unternehmen in den Abgrund zu stoßen. Das Beispiel Renovo.

weiterlesen »
  Politik

Post für den Landtag

Jene, die bei der Landtagswahl per Brief gewählt haben, hätten sich das Hohe Haus weiblicher und grüner gewünscht. Doch wer hat da überhaupt gewählt?

weiterlesen »
  Extra

„Ich stand vor der Hölle“

Ruth Niederkofler hat ihre dramatische Lebensgeschichte aufgeschrieben. „Südtirol“, sagt die trockene Alkoholikerin, „muss endlich über das Problem Trinksucht reden.“

weiterlesen »
  Extra

Verflixter Tag

Die Gemeinde Tiers verpachtet ihr Stromnetz, um Geld zu sparen. Geht dabei alles mit rechten Dingen zu?

weiterlesen »
  Wirtschaft

SAPperlot!

Alperia hat bei der Digitalisierung auf die falsche Strategie gesetzt. Das kostet die Landes­energiegesellschaft um die 60 Millionen Euro.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Der Wert einer Stimme

Wer nicht wählen geht, weiß oder ungültig wählt, hilft der Mehrheit. Das hört man immer wieder – aber stimmt das auch?

weiterlesen »
  Extra

Löhne rauf!

Während die Gewinne der Unternehmen sprudeln, werden die Löhne von der Inflation aufgefressen. Das ist sozialer Sprengstoff.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Sparen statt Umsteigen

Die Umweltverbände fordern Südtirols Landespolitik auf, in Sachen Energie neue Wege zu beschreiten. Kernpunkte sind: Verbrauch verringern, Technik verbessern, Öl, Gas und Kohle bis 2040 auf null bringen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Hüterin der Macht

Die Südtiroler Volkspartei wird auch in den nächsten fünf Jahren regieren. Die Frage ist nur, mit wem. Ein Blick in die Glaskugel.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Aufgeheizt

In Deutschland ist um die Wärmepumpen ein Kulturkampf ausgebrochen. Das hält eine Firma in Lana nicht davon ab, diese Dinger zu produzieren – mit Erfolg. Ein Betriebsbesuch.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Vom Lärm geplagt

Wer entlang der Pustertaler Straße wohnt, hat es nicht leicht: Autos, Lastwagen und Motorräder sorgen für Dauerbeschallung. Und die Politik schaut zu.

weiterlesen »
  Politik

Heißer Spendentanz

Die SVP-Spendenaffäre findet im Landtag ihren Abschluss. Dabei gehen Mehrheit und Opposition einander an die Gurgel.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Pilzeversteher

Wer dieses Jahr in den Wald geht, wird viele Pilze finden. Worauf man achten muss, weiß der Mykologe Karl Kob, Südtirols bekanntester Pilzkenner.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Seins wäre nicht meins“

Der eine ist Mediziner, der andere Anwalt: Manfred und Gerhard Brandstätter über Sport, Motorräder, die 68er. Und wie wichtig ihnen Geld ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Kein Hurra die Gams

Schäden durch Wildtiere an Wiesen, Apfelplantagen, Weinbergen oder Gärten sind in Südtirol nicht selten. Ein Fall in Jenesien zeigt, wohin das führen kann.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Mord zum Geburtstag

Celine Frei Matzohl aus Schlanders ist mit Messerstichen getötet worden. Ihr Ex-Partner steht unter dringendem Tatverdacht.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Kompatschers Klimaplänchen

Der Landeshauptmann und seine Leute wollen Südtirol bis 2040 klimaneutral machen. Wie das konkret gehen soll, bleibt aber vielfach offen.

weiterlesen »
  Politik

Im Leerlauf

Mit dem H2-Zentrum in Bozen wollte Südtirol zu einem „Silicon Valley des Wasserstoffs“ werden. Jetzt strukturiert man um – mit neuen Leuten, weniger Umsatz und roten Zahlen.

weiterlesen »
 

Der Faktor Tommy

Mit Thomas Widmann tritt einer der profiliertesten Akteure in der SVP gegen die eigene Partei an. Das könnte – allen Prognosen zum Trotz – vor allem den Oppositionsparteien schaden.

weiterlesen »
  Politik

Wir lieben Autos

Nirgendwo in Italien ist die KFZ-Steuer so günstig wie in Südtirol. Wie passt das mit unseren Klimazielen zusammen?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Wir werden schleichend enteignet“

Walther Andreaus, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Verbraucherschutzvereins Robin, über die Teuerungen und die Untätigkeit der Politik: „Sie starrt wie das Kaninchen auf die Schlange.“

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...