Autorenseite

Karl Hinterwaldner

Karl Hinterwaldner

  Titelgeschichte

Die 50 reichsten Südtiroler

DIE REICHEN WERDEN IMMER REICHER! Nach Betrachtung der Liste der 50 reichsten Südtiroler könnte man ebenso gut überzeugter Turbokapitalist wie ...

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das Christkindl-­Geschäft

Das Geschäft mit dem Christkindl geht am Donnerstag dieser Woche los: Die fünf „Original Südtiroler Christkindlmärkte“ sind dann bis zum 6. ...

weiterlesen »
  Politik

Der Merkel-Jäger

Marc Jongen, Südtiroler und Philosoph, sitzt seit September im deutschen Bundestag. Für die Rechtsaußenpartei AFD. Die britische Zeitung Guardian bezeichnete ihn deswegen bereits als „Nazi“. Ist er das wirklich?

weiterlesen »
 

Zerstörtes Paradies

Die sogenannten Paradise Papers führen einmal mehr vor Augen, wie uns Apple, Nike & Co. an der Nase herumführen. Warum nur lassen wir uns das bieten?

weiterlesen »
 

Der Don und die Halunken

In Prags stellt sich ein Priester gegen ein Wasserkraftwerk, das seiner Ansicht nach „illegal“ ist. Dazu kommen Berge von Schlamm und Schulden.

weiterlesen »
  Politik

Gestrichene Fragen

Führerschein-Affäre Achammer: Das römische Transportministerium hat ff die Quizfragen zugeschickt, die 2015 annulliert worden sind. Waren sie wirklich falsch übersetzt?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Von Hans zu Hannah

Ab Sonntag wird das Mussolini-Relief in Bozen von einer Leuchtschrift verdeckt: „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Ist der Duce damit entschärft?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wundersame ­Amtshilfe

SVP-Obmann und Landesrat Philipp ­Achammer durfte trotz versemmelter Prüfung seinen ­Führerschein ­behalten. Mit freundlicher ­Unterstützung der Landesverwaltung. War das rechtens?

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Ab 2026 nur mehr Elektroautos“

Harald Reiterer, 45, Leiter des Bereichs „Green Mobility“ bei der Südtiroler Transport­strukturen AG, sagt: „Das Elektroauto wird Benziner und Diesel verdrängen.“

weiterlesen »
  Titelgeschichte

„Gib Strooooom!“

Sind Elektroautos tatsächlich ökologisch, praktisch – und die Zukunft des Fahrens? Während sich Experten noch darüber streiten, hat sich ff auf die Suche nach Antworten gemacht.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Die Welt in der Tüte

Während anderswo in Italien ein Weltladen nach dem anderen zusperrt, öffnet in Klausen der 15. in Südtirol. Über das zähe Geschäft mit dem gerechten Handel.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fit für die Nacht

Rettungshubschrauber können künftig bei Dunkelheit fliegen. Das freut einen britischen Konzern, der die Pelikane 1 und 2 betreibt und dafür vom Land Millionen kassiert.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Geizige Betriebe

Betriebsabkommen sind ein Vorteil für die Mitarbeiter eines Unternehmens. Die Mehrzahl der 100 größten Südtiroler Unternehmen hat trotzdem keines. Warum ist das so?

weiterlesen »
  Gesellschaft

Leanders großer Tag

Das Ladinische Kulturinstitut feiert seinen Vierzigsten. Es ist eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten. Auch der Direktor steht in der Kritik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fette Beute

Butter ist so teuer wie selten zuvor. Während Bäcker, Konditoren und Konsumenten stöhnen, freuen sich die Bauern. Blick auf ein irres Geschäft.

weiterlesen »
  Politik

Kleine Sprünge

Das Onlineportal salto.bz ringt fünf Jahre nach der Gründung finanziell um Luft. Trotz prominenter Fürsprecher und Genossen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Alles neu macht die Rai

Mit Heidy Kessler hat Rai Südtirol erstmals eine Frau an der Spitze. Wird sie es schaffen, den Sender fit für die Zukunft zu machen?

weiterlesen »
  Politik

Vom Rad geschubst

Weil die Landesräte nicht miteinander kommunizieren, fällt das geplante Volksfest auf der Schnellstraße Mebo ins Wasser.

weiterlesen »
  Politik

Der nächste Kanzler? Ein Populist!

News-Chefredakteurin Esther Mitterstieler sagt im ff-Sommergespräch: „Das derzeitige politische Klima wird von Angst dominiert.“ Was das für die anstehenden Wahlen in Österreich bedeutet.

weiterlesen »
 

Bauernschlau zur Wahl

Der Bauernbund will seine Macht im Landtag und in der Landesregierung zementieren. Doch der Agrarlandesrat spurt nicht – und auch der Bauernbund-Direktor ziert sich jetzt.

weiterlesen »
  Politik

Verkehrter Verkehr

Der Landeshauptmann nutzte den Jubeltag „150 Jahre Brennerbahn“ dazu, Bilder einer glorreichen Bahnzukunft auszumalen. Manch einer bleibt dennoch skeptisch.

weiterlesen »
  Politik

Das Gesetz des Dschungels

Wie soll Südtirol künftig bauen? Raumordnungsfachmann Hartmann Reichhalter hat für ff das neue Urbanistikgesetz durchforstet. Er sagt: „Es werden einige mutige Schritte ­gemacht.“ Einfacher aber wird das Ganze nicht.

weiterlesen »
 

Stadt ohne Hüter

Hannes Obermair kehrt dem Bozner Stadtarchiv den Rücken. Der Direktor fühlte sich von seinen Vorgesetzten eingeschränkt – „wie ein Tier im Käfig“.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Knatterer gegen Treter

Die Sperre des Sellajochs an neun Tagen im Sommer war halbherzig. Aber es ist ein erster Schritt zur Entschleunigung der Dolomitenpässe.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Als das Land kleiner wurde

Die Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen wird Ende August 150 Jahre alt. Mit ihr kam die Moderne nach Tirol. Die Geschichte eines Wunderwerks der Technik.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hotel ohne Aussicht

Das Verwaltungsgericht lässt in Neustift den Bau von rund 30 Wohnungen stoppen. Die zentrale Frage lautet: Hat die Gemeinde Vahrn den Raumordnungsvertrag zum Vorteil des privaten Bauunternehmens gestaltet?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Sommer, Fußball, Knete

In Südtirol und im Trentino verbringen zwanzig Fußballteams aus den ersten und zweiten Ligen Italiens und Deutschlands ihr Sommertrainingslager. Das kostet viel. Doch die Investitionen lohnen sich.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Der verflixte eine Cent

Wenn man Geld überwiesen bekommt, ist das normalerweise eine gute Sache. Außer es handelt sich um Bagatellbeträge. Dann gilt: Außer Spesen nix gewesen!

weiterlesen »
  Gesellschaft

Pass ins Leere

Die Sperre des Sellajochs für Autos und Motorräder scheidet die Geister. Die einen halten sie für einen „Beitrag zum Qualitätstourismus“, die anderen für einen „terroristischen Akt“.

weiterlesen »
  Politik

Ein Gesetz für zwei Wirte

Zwei Marteller Gastwirte müssten hohe Landesbeiträge zurückzahlen, weil sie kein Anrecht darauf hatten. Die Landesregierung möchte ihnen das Geld jedoch schenken – mit einem auf sie zugeschnittenen Gesetz. Ein erster Versuch scheiterte. Folgt ein zweiter?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Hausverkauf mit Folgen

Zwischen der Sparkasse und ihrem Haupteigentümer Stiftung Sparkasse herrscht dicke Luft. Grund dafür ist der Verkauf des Traditionshauses der Bank in der ­Meraner Sparkassenstraße an private Unternehmer.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

"Sind zu gesund"

Impfungen gehören zu den wichtigen Errungenschaften für die menschliche Gesundheit – sagt Dagmar Regele. Warum sich die Direktorin des landesweiten ­Departments für Gesundheitsvorsorge trotzdem mit ­Impfgegnern, ­impfresistenten Politikern und ­Impfmythen ­herumschlagen muss.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Wasser unser

Südtirols Gewässer sind sprudelnde Geldquellen. Von Mineralwasser über Stromkonzessionen: Wie mit öffentlichem Gut Millionengewinne gemacht werden. Und wer sich darum streitet. von Anton Rainer und Karl Hinterwaldner

weiterlesen »
  Gesellschaft

Blitzkrieg

Verschüttete Straßen, zerstörte Wein- und Obstanlagen, schockierte Menschen: Das Unwetter am Wochenende war eines der schwersten in den vergangenen Jahren. Der Wetterdienst zählte 15.000 Blitze in einer Nacht.

weiterlesen »
  Politik

Kein Platz für Autos

In Welschnofen werden ab September Dorfstraße und Kirchplatz neu gestaltet. Das kostet eine Million Euro – und sorgt für Unmut. Die Geschäftsleute fürchten ohne Parkplätze um ihr Geschäft, die Kunden weite Wege mit ihren Einkaufstaschen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Luft nach oben

Eigentümer von Baugrund sollen künftig einen Teil der Wertsteigerung an die Allgemeinheit abgeben. Dieses Versprechen von Landesrat Richard Theiner entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Verkauf von altem Wein in neuen Schläuchen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ebners Herausforderer

Walter Amort, 61, möchte an die Spitze der Handelskammer. Er fordert Präsident Michl Ebner zum Duell. Warum sich der Präsident des Handels- und Dienstleistungsverbandes HDS das antut.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Ökologisch auf Draht

Seilbahnen werden in den Städten dieser Welt immer wichtiger. Doch sind sie auch gut für die Umwelt und das Klima?

weiterlesen »
  Politik

Es werde Heller

Den seit Jahren brachliegenden Garten der Brixner Hofburg soll nun das Universalgenie André Heller aufmöbeln. Doch längst nicht alle sind von dieser Idee überzeugt. An der Frage „Obstgarten oder Lustgarten?“ scheiden sich die Geister.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Beitragsfalle

Wohnraum ist in Südtirol so teuer wie in den Metropolen der Welt. Unidozent Gianfranco Cerea hat nun herausgefunden, dass ein Grund dafür die Landesbeiträge fürs Wohnen sind. Er sagt: „Sie fließen vor allem in die Taschen der Reichen.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Der Impfkrieg

Die italienische Regierung möchte die Impfpflicht gegen zwölf Krankheiten einführen. ­Der Aufschrei im Lande ist groß. Zu Recht? Was Sie über die Krankheiten, die ­Impfungen und die Theorien darüber wissen sollten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das lange Warten

Vor einem Jahr wandte sich das Volk gegen den Flughafen in Bozen. Doch statt weniger wird nun mehr geflogen. Und für den Flugbetrieb muss das Land tief in die Tasche greifen: Er kostet rund 15.000 Euro – pro Tag.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rentables Bus-Gewerbe

Die Gatterers aus Pfalzen sind Südtirols erfolgreichste Busunternehmer. Warum das so ist, zeigt die Geschichte rund um die Erweiterung des Stammsitzes in Pfalzen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Krösus Land

Niemand besitzt mehr Immobilien in Südtirol als das Land selbst. Sein Immobilienvermögen beläuft sich auf über 4 Milliarden Euro. Doch wird mit diesem Vermögen auch gut gewirtschaftet?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Schlechte Geschäfte

In Oberbozen schlagen Kaufleute und Hoteliers Alarm: Ihr Überleben wird durch einen neuen Handelsriesen am Ortsrand gefährdet. Kurios: Angefangen hat alles mit einem Raumordnungsvertrag zwischen der Gemeinde und einem privaten Investor.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Kaffee der Engel

Der Keramik- und Geschenkartikel-Hersteller Thun geht unter die Kaffeehausbetreiber. Boss Peter Thun sagt: „Wir machen schon lange mehr als nur nette Engelen.“

weiterlesen »
 

Und sie lebt doch

Nach den Wahlen in Frankreich fürchten manche um den Fortbestand Europas. Der Parteien. Und letztlich der Demokratie. Doch das ist Quatsch. Die Menschen wollen mitbestimmen – sogar mehr als je zuvor.

weiterlesen »
 

Knapp bei Kasse

Südtirols Milchbauern erhalten im Vergleich zu anderen einen vernünftigen Preis für die Milch. Trotzdem mangelt es ihnen an Barem – weil die Molkereien den vollen Preis erst im Mai des Folgejahres auszahlen. Ginge es auch früher?

weiterlesen »
  Politik

Laut gegen Lärm

In Feldthurns kämpft eine kleine Gruppe von Aufmüpfigen für ein besseres Leben entlang von Autobahn und Eisenbahn. Nur der Bürgermeister bleibt leise.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Fusion? Nicht geplant!

Die Sparkasse musste in den vergangenen vier Jahren mächtig Federn lassen. Nun soll es wieder aufwärts gehen. Mit neuem Plan und neuen Zielen. Ob das gelingen kann?

weiterlesen »
  Wirtschaft

Das große Aufräumen

Alperia investiert 400 Millionen Euro, um in fünf Jahren fit zu sein. Die Landesenergie­gesellschaft entsorgt zugleich einige Leichen aus dem Keller der früheren Etschwerke.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Digitale Plagegeister

Zehn Jahre nach dem ersten iPhone kann sich kaum noch jemand ein Leben ohne so ein Ding vorstellen. Und kein anderes Gerät sorgt heute für so viel Streit in der Familie und in der Schule. Wie also wär’s einmal mit einer digitalen Diät?

weiterlesen »
  Politik

„Ich liebe den Druck“

Seit wenigen Tagen steht Stefan Gasslitter als neuer Generaldirektor der Informatik AG des Landes fest. Er sieht sich als richtiger Mann für diesen „Höllenjob“, wie er ihn nennt. Der „General ohne Titel“, wie ff einmal schrieb, sagt: „Einen Studientitel braucht es nicht.“

weiterlesen »
  Gesellschaft

Im Windschatten der Kirche

Eine ehemalige Gadertaler Ordensfrau stieß den Fall an, nun sind die Ermittlungen abgeschlossen. Die Bozner Staatsanwaltschaft wirft einem Monsignore und seinen Helfern Betrug in Millionenhöhe vor. Die Tatverdächtigen beteuern ihre Unschuld.

weiterlesen »
  Gesellschaft

Dottor Quinziato

Der Bozner Radprofi Manuel Quinziato hat sein Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Trient abgeschlossen. Im ff-Interview spricht er über die Strapazen des Lernens, seine vielleicht letzte Saison – und seinen sieben Monate alten Sohn.

weiterlesen »
  Politik

„Ich bin dann mal weg“

Nach seiner Verurteilung im Penisringprozess tritt Pius Leitner aus dem Landtag zurück. Seine lange politische Karriere geht damit ziemlich unrühmlich ihrem Ende entgegen.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Herren der Zeit

Sie wollen den weltweiten Markt für Zeiterfassung erobern: Drei Vinschger haben dafür einen Zauberwürfel entwickelt, der Arbeit sekundenschnell messbar macht.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Rauf aufs Gas

Das Brunecker Unternehmen BTS Biogas startet neu durch – mittels amerikanischer ­Investoren und Aufträgen in Japan. Ausflug in eine zukunftsträchtige Branche.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Innsbruck unser

Hunderte Südtiroler haben sich in den vergangenen Jahren Wohnungen in der Tiroler Landeshauptstadt gekauft. Die attraktive Geldanlage treibt dort aber auch die Wohnungspreise nach oben.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Millionen für Josef

Die Landesgesellschaft Alperia muss noch einmal bluten, um die großen Wasserkraftwerke behalten zu dürfen. Dafür kann sich ein Ahrntaler Hotelier über 10,9 Millionen Euro freuen.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Flug ins Glück

Eine Ohrfeige hat noch nie geschadet. Oder: Südtirol und sein Flughafen.

weiterlesen »
 

Alles nur gefälscht

Wer sich wie 58 Prozent der Italiener vorwiegend über Facebook & Co. informiert, sollte sich vorsehen. Denn so toll soziale Medien auch sind – viele der Meldungen stimmen nicht. Also: Hirn einschalten, Smartphone ausschalten.

weiterlesen »
  Wirtschaft

„Lernen wir von der Schweiz“

Markus Silbernagl, Busunternehmer und Präsident des Konsortiums Libus, sagt, beim öffentlichen Busverkehr gebe es in Südtirol noch Luft nach oben. Er unterstreicht: „Unser größter Konkurrent ist das Auto!“

weiterlesen »
  Wirtschaft

Die Marke Engl

Der frühere Südtirol-Vermarkter Christoph Engl hat seine langjährige Erfahrung in Sachen Marketing und Marke in ein Buch gepackt. Zusammen mit seinem Ich.

weiterlesen »
  Politik

Ene, mene, muh …

Wie im Land wichtige Direktorenposten vergeben werden, gleicht einem Glücksspiel. Das lässt sich am Beispiel der Südtiroler Informatik AG gut nachzeichnen.

weiterlesen »

Weitere Autoren

Wer schreibt noch für die ff ...